Die Straßenbahnen in Augsburg rollen – und zwar das ganze Jahr über. Doch der Winter stellt schon eine kleine Herausforderung da. Nicht für die Straßenbahnen selbst – die sind weitestgehend winterfest. Empfindlicher sind jedoch die Oberleitungen und die Weichen. Damit trotzdem alles funktioniert rücken meist nachts, wenn wir es gar nicht mitbekommen, die großen Spezialfahrzeuge der Stadtwerke aus.
Mitten in der Nacht auf dem Straßenbahnnetz
Immer schön weiterfahren
Wenn das Thermometer in der Nacht deutlich unter null Grad fällt, heißt es für den Winterdienst der Stadtwerke Augsburg, auch mitten in der Nacht: „Ran an die Arbeit“. Zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens fahren die Combino-Straßenbahnen die Gleise ab. Ihr Job: Die Oberleitungen weiterhin benutzen, damit sich gar nicht erst eine Eisschicht bilden kann. Notwendig ist dieser Spezialeinsatz besonders, wenn es kalt ist, die Luftfeuchtigkeit zusätzlich sehr hoch ist, oder es Niederschlag gibt.
Einfetten hilft
Ein anderes Team kümmert sich des nachts um besonders anfällige Stellen für Vereisung. Diese befinden sich dort, wo Oberleitungen geneigt sind oder sich kreuzen. Hier kommt biologisch abbaubares Schmierfett zum Einsatz. Das Fett bewirkt, dass das Eis nicht direkt am Metall festfriert und der Stromabnehmer der Straßenbahn die Eisklumpen mühelos abstreifen kann. Etwa 3.000 Meter des insgesamt 100 Kilometer langen Oberleitungsnetzes werden auf diese Weise per Hand behandelt. Doch das lohnt sich. Auch deswegen, weil die Schutzschicht einige Tage hält.
Warme Weichen
Damit die Weichen im Gleisnetz im Winter nicht festfrieren und frei von Schnee bleiben, gibt es Weichenheizungen. Etwa 150 von ihnen sind verbaut. Gegen viel Schnee sind sie allerdings machtlos. Dann muss der Winterdienst auch hier mit Räumfahrzeugen anrücken.
Risikoreicher Rollsplitt
Ein größeres Problem als der Schnee ist für das Gleisnetz der Rollsplitt. Wenn zu viel davon in die Weichen gelangt, können diese nicht mehr richtig abschließen. Das löst eine Störung aus und die Straßenbahn kann nicht weiterfahren. Daher gibt es eine Schienenreinigung, die den Rollsplitt mithilfe von Spezialfahrzeugen aus den Weichen holt. Manchmal ist aber auch Handarbeit von Nöten.