Ihr fragt euch, wo die Busse und Straßenbahnen bei Nacht stehen, wie das Innere des Gaskessels aussieht oder warum die Qualität unseres Trinkwassers so hoch ist? Diese und eine Menge anderer Fragen werden bei Führungen der Stadtwerke Augsburg (swa) beantwortet. Durch das Führungsprogramm erhalten Besucher:innen einmalige Einblicke. Denn jetzt heißt es wieder: swa erleben.
Welterbe am Hochablass entdecken
Im Jahr 2019 wurde das alte Wasserwerk am Hochablass zum Welterbe aufgenommen. Als weltweit erstes konnte es eine Versorgung mit Trinkwasser ohne Wassertürme gewährleisten. Interessierte werden über die einmalige Technik und deren Funktionsweise aufgeklärt. Ab dem 3. März stehen die Türen des Wasserwerks jeden ersten Sonntag im Monat von 12 bis 17 Uhr für Besichtigungen offen.
Einblicke in Buswerkstatt und Straßenbahnbetriebshof
Vor Ort erklären swa-Mitarbeitende, was zur Instandhaltung der Flotte alles nötig ist. Bei einer Führung gibt es ältere Straßenbahnen sowie die Werkstatt der aktuellen Bahnen zu sehen. Im Busbetriebshof finden Führungen am Sonntag, den 10. März, um 10 Uhr und um 11.30 Uhr statt, im Straßenbahnbetriebshof um 14 Uhr und um 15.30 Uhr. Beide sind kostenlos und es bedarf lediglich einer Voranmeldung.
Offenes Gaswerk – Geschichte, Kunst und Musik bei Blick auf Augsburg
Einmal ganz nach oben: Beim Besteigen des 84 Meter hohen Gaskessels eröffnet sich ein beeindruckender Blick über Augsburg. Voraussetzung für einen sicheren Aufstieg sind Schwindelfreiheit und geschlossene, feste Schuhe sowie gute Wetterbedingungen. Die Anzahl der Besucher:innen pro Veranstaltung ist auf 19 begrenzt. Besitzer:innen der swa City Card zahlen acht Euro, ohne seid ihr für zehn Euro dabei. Frei sind Kinder zwischen sechs und 14 Jahren, wenn sie angemeldet und unter Begleitung eines Erwachsenen sind. Nach oben geht es am Sonntag, den 17. März, um 11, 12 und 13 Uhr.
Mehr über die Geschichte des Gaswerks: Der historische Hintergrund des Geländes wird bei einer Führung vom Verein Gaswerksfreude e.V. erläutert. Am Sonntag, den 17. März, um 10.30 Uhr und um 13 Uhr finden die ersten Führungen des Jahres statt. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenlos und dauert rund zwei Stunden.
Kunst und Musik: Von den Stadtwerken werden auf dem Gaswerksgelände etwa 5000 Quadratmeter an geförderter Fläche für Proberäume und Ateliers bereitgestellt. Seit 2019, als die ersten Kulturschaffenden vom Reese-Gelände auf das Gaswerksgelände gezogen sind, entsteht hier viel ansehnliche Kunst. Treffpunkt ist unter dem Torbogen beim Portalgebäude. Beginnend mit einer Führung zu den Kunstexponaten außerhalb der Gebäude folgt eine Besichtigung der Ateliers im Sozialgebäude und des Ofenhauses. Später zeigen in der Musikbox einige Bands ihre Übungsräume und Tonstudios. Auf der Website der swa können sich die ersten anmelden, die Restplätze bis zum Maximum von 30 Besucher:innen werden vor Ort verteilt. Auch diese Führung ist kostenlos und beginnt um 13.30 Uhr unter dem Torbogen beim Portalgebäude.
VR-Touren: Der Verein Pareaz e.V. bietet mit seinen VR-Touren Einblicke in den Luftschutzbunker oder in einen der Teleskopgasbehälter. Bilder der Gegenwart sowie der Vergangenheit werden dem Publikum zugänglich gemacht, sogar den Schutzpatron des Gaswerks „Gasius“ können Besucher:innen in der virtuellen Welt treffen. An einer Tour, welche um 15 Uhr beginnt, können maximal vier Personen gegen ein Entgelt von acht Euro teilnehmen. Bezahlt wird die Gebühr ausschließlich bar und vor Ort. Treffpunkt ist am großen Scheibengasbehälter.
swa Wassertag
Am Sonntag, den 24. März, dreht sich bei den swa alles ums Wasser. Das Wasserwerk am Hochablass gewährt von 12 bis 17 Uhr Einlass für alle, die die Grundlage des Lebens ganz anders kennenlernen wollen. Der swa Wassertag findet anlässlich des Internationalen Wassertags (22. März) am anschließenden Wochenende statt. Ein Audioguide bringt euch die Funktion des ehemaligen Wasserwerks näher, während ein Film die geschichtliche Seite erläutert. Falls nun der Wunsch besteht, tiefer in die Materie einzudringen, bietet eine Führung durch das Wasserwerk eine gute Option. Anmelden könnt ihr euch online oder am Infostand vor Ort. Zwischen 12 Uhr und 15.40 Uhr finden im 20-Minuten Takt Führungen statt.
Über 100 Jahre Nahverkehr erleben
Bei einer Tour durch die historische Wagenhalle in Lechhausen am 24. März um 14 Uhr werden Besucher:innen in eine längst vergangene Zeit versetzt. Fragen wie warum Beiwagenabstellhallen vor bereits 100 Jahren erschaffen wurden oder wie der Übergang zum elektrischen Schienenverkehr funktionierte, werden hier gelüftet. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, die Entwicklung der Bahnen und Busse durch die Jahre zu erfahren. Beginnend im Jahre 1926, bei Wagen 165, über den bekanntesten Fünfachser GT5 aus den 60ern bis hin zu anderen Schönheiten. Veranstaltet werden die Führungen von den Freunden der Augsburger Straßenbahn in Zusammenarbeit mit dem Traditionsbus Augsburg e.V.