Kein eigenes Auto und trotzdem einen dringenden Termin außerhalb der Stadt? Kein Problem! Ein Klick auf dem Handy genügt – schon ist das Carsharing-Auto der swa gebucht. Der Weg zum Ziel ist somit kein Hindernis mehr. Auch nach einer langen Partynacht muss niemand lang überlegen, wie er oder sie sicher nach Hause kommt: Einfach das swaxi bestellen, und der Fahrer bringt euch bequem und zuverlässig nach Hause.
Jubiläum am Moritzplatz – mitfeiern und informieren
Ihr nutzt das Mobilitätsangebot der swa regelmäßig und seid Fans der flexiblen Lösungen? Dann kommt am Freitag, den 11. Juli, zwischen 12 und 17 Uhr zum Moritzplatz und feiert mit! Vor Ort könnt ihr das Mobilitätsangebot der swa näher kennenlernen – und euch bei einem bunten Rahmenprogramm über swaxi und Carsharing umfassend informieren.
Ein Blick zurück: So entwickelte sich das Carsharing-Angebot
Im Jahr 2015 starteten die swa mit 25 Fahrzeugen an neun Standorten und rund 200 Kunden. Das Angebot fand schnell großen Zuspruch: Bereits fünf Jahre später war die Fahrzeuganzahl verzehnfacht. Über 260 Fahrzeuge an 100 Standorten standen zur Verfügung – und die Erweiterung lief weiter. Heute, im Jubiläumsjahr, umfasst das Angebot rund 335 Fahrzeuge an 125 Standorten, genutzt von über 10.000 Kunden.
54 Mal zum Mond und zurück – beeindruckende Bilanz
Nicht nur die Anzahl der Standorte, Fahrzeuge und Kunden wuchs stetig. Auch die gefahrene Gesamtstrecke beeindruckt: Seit dem Start im Jahr 2015 wurden rund 42 Millionen Kilometer zurückgelegt – das entspricht der Strecke von 54 Hin- und Rückflügen zum Mond. „Die längste Einzelstrecke war eine Europareise mit dem 7-Sitzer – fast 7.000 Kilometer“, berichtet Jürgen Biedermann. Und das Wachstum geht weiter: Mehr Fahrzeuge, neue Standorte und eine größere E-Auto-Flotte sind geplant.
swaxi: Vom Medi-Shuttle zum festen Teil des Stadtverkehrs
Seit 2020 ergänzt das swaxi das Mobilitätsangebot in Augsburg. Ursprünglich als „Medi-Shuttle“ für medizinisches Personal am Uniklinikum gestartet, wurde es nach drei Monaten auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet. Die Betriebszeiten lagen zunächst bei zwei Tagen in der Woche, von 12 bis 24 Uhr.
Gefragte Lösung – besonders in Randzeiten
Seit 2023 ist das swaxi Teil des Förderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ des Bundesverkehrsministeriums (BMV) und wird zudem von der Stadt Augsburg mitfinanziert. Dabei wurden die Betriebszeiten schrittweise ausgeweitet und ein dynamisches Preismodell eingeführt.
Heute ist das swaxi täglich im Einsatz:
Montag bis Donnerstag: 18 bis 5 Uhr
Freitag bis Sonntag: 12 bis 5 Uhr
Mehr als 30.000 Nutzerinnen und Nutzer greifen auf das Angebot zurück – besonders in Randzeiten und Randgebieten ist das swaxi eine wichtige Ergänzung zum ÖPNV.
Wie funktioniert swaxi? – Ridepooling leicht gemacht
Das Prinzip ist einfach: In der App oder auf der Website der swa könnt ihr das swaxi buchen. Die Fahrt erfolgt nach dem Ridepooling-Prinzip – das heißt, Fahrten mit ähnlichen Zielen werden automatisch gebündelt. Seit April sind zudem zwei neue E-Autos im Einsatz. Habt ihr sie schon entdeckt?
Preismodell mit ÖPNV-Vergleich – flexibel und fair
Der swaxi-Preis ist dynamisch und richtet sich nach dem vorhandenen ÖPNV-Angebot. Ist eine Strecke mit Bus und Straßenbahn gleich schnell oder schneller, steigt automatisch der swaxi-Preis. Ein Preisvergleich lohnt sich also besonders tagsüber.
Jubiläumsfeier im Überblick
Wann? Freitag, 11. Juli, 12–17 Uhr
Wo? Moritzplatz, Augsburg