Das Stadtarchiv hat eine neue Online-Datenbank freigeschaltet. Diese ermöglicht es, von jedem Ort der Welt aus über die Augsburger Stadtgeschichte zu recherchieren. Bei bereits digital einsehbaren Dokumenten entfällt zukünftig der Weg ins Archiv. Noch nicht digitalisierte Materialien können per E-Mail nach Hause bestellt werden.
Gedächtnis und Herz der Stadt
Frank Pintsch, Referent für Bürgerinnen- und Bürgerangelegenheiten, Ordnung, Personal, Digitalisierung und Organisation, der das Stadtarchiv als „das Gedächtnis der Stadt, und damit auch nicht selten das Herz der Stadt“ hervorhob, gab den symbolischen Startschuss für die Online-Datenbank. Sie umfasst bereits über 500 Aktenbestände, 75.000 Fotos, 19.000 historische Karten und Pläne sowie 8.000 Plakate und erzielt insgesamt über 300.000 einzelne Treffer.
Die Datenmenge und Informationsdichte werde täglich noch besser, so Dr. Dominik Feldmann, Leiter der Abteilung Digitalisierung und Digitale Archivierung. „Jetzt ist allerdings ein ausreichend guter Bearbeitungsstand erreicht und die nötigen technischen Voraussetzungen sind geschaffen, dass die Online-Freischaltung eines größeren Teils dieser Einträge möglich ist.“
Alle Dokumente wurden digital erfasst
In den vergangenen Jahren wurden intensive Anstrengungen unternommen, um den Archivbestand sukzessive in die neue Datenbank zu integrieren. „Jede Akte, Urkunde oder Planzeichnung, jedes Plakat, Foto oder Sammlungsstück wurde dabei festgehalten, Daten und Informationen aus älteren Verzeichnissen mit eingearbeitet und alles nach und nach zu einer großen Datenbank verknüpft“, erklärt Archivdirektorin Kerstin Lengger.
Das spezielle Archivinformationssystem, das den Namen „Scope Query“ trägt, bietet verschiedene Suchoptionen und einen detaillierten Überblick über die Bestände. Zudem wird auch der Lesesaal schrittweise virtuell, da die Archivalien über die Zeit digitalisiert und als Bilddateien mit den Dateiinformationen verknüpft werden. Darüber hinaus sollen neue Funktionen hinzukommen, darunter auch eine digitale Bestellmöglichkeit.