Die erste „Zukunftswoche Augsburg“ findet vom 24. bis 29. April statt. Auf Initiative der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg werden im Rahmen dessen spannende Events zum Thema Zukunft und Digitalisierung abgehalten. Den krönenden Abschluss bildet am Freitag, den 28. April, das Rocketeer Festival im Kongress am Park. Dort versammeln sich bekannte Speaker:innen wie Sascha Lobo oder Richard David Precht und teilen ihre innovativen Ideen.
Das neue Vorstellungformat
Im Rahmen der „Zukunftswoche Augsburg“ präsentiert auch das Staatstheater eine neue Produktion. Basierend auf dem gleichnamigen Roman „Unser Leben in den Wäldern“ inszenierte Intendant André Brücker ein Theaterstück, welches ihr in euerem eigenen Wohnzimmer bewundern könnt. Möglich ist dies durch die Aufführungsmethode einer Virtual-Reality-Brille. Diese Technik wurde bereits in Pandemiezeiten eingeführt und hat sich seither noch um ein Vielfaches weiterentwickelt. „Unser Leben in den Wäldern“ ist nun die erste 360°-Videoproduktion des Staatstheater Augsburg, in der die Bühne komplett mit dem Computer gebaut und animiert wurde. Im Zusammenspiel mit der ebenfalls erstmals angewendeten 3D-Soundtechnik entsteht auf diese Weise eine Welt, die so nicht existiert. Ihr selbst seid Teil des Geschehens und könnt euch während der Aufführung umsehen, da die Brille euch folgt.
Packende Dystopie vor Augen
Das Leben in den Wäldern ist ein einprägsames und bewegendes Stück, welches von der Flucht vor der totalen Überwachung sowie der Auflösung der Grenzen zwischen Mensch und Maschine handelt. „Ich bin alleine“ und „Mir ist kalt“ sind zwei immer wiederkehrende Aussagen der Protagonistin, die sich dem Zuhörer:in in das Gedächtnis brennen. Durch die VR-Brille werdet ihr zu stummen Teilnehmenden des Geschehens, doch bleibt unfähig daran teilzuhaben oder zu helfen. Hautnah erlebt ihr eine geschundene Frau, die sich im Wald versteckt und über ihre Vergangenheit nahezu durchdreht. Sie versteckt sich vor dem, was sie lange für ihr Leben gehalten, doch nun durchschaut hat: Eine Welt überwacht durch Sensoren, Drohnen und Chips. Eine Welt voller viel zu kluger Maschinen. Eine Welt ohne das Recht auf Selbstbestimmung. Dabei ist die verstörende Dystopie gerade deshalb so einprägsam, da sie viele aktuelle Ängste berührt.
Interesse geweckt?
Ihr wollt euch in die packende Virtual-Reality-Welt entführen lassen? Auf der Website des Staatstheater Augsburg könnt ihr euch eine Wunschinszenierung eurer Wahl aussuchen und bestellen. Anschließend werdet ihr die VR-Brille per Post erhalten, könnt das Stück bei euch zu Hause genießen und das Paket danach kostenlos mit DHL zurücksenden. Dafür braucht es keine speziellen technischen Voraussetzungen. Lediglich ein drehbarer oder zumindest freistehender Stuhl empfiehlt sich, um den 3-dimensionalen Raum in Gänze wahrnehmen zu können. Solltet ihr während der Vorstellung eine Pause brauchen, könnt ihr die Brille einfach abnehmen. Die Wiedergabe stoppt so automatisch.