Oldschool Klassiker und neue Ideen für den perfekten Spieleabend

Egal ob UNO, Mensch-Ärgere-dich-nicht oder Monopoly: Diese Spiele kennt jeder. Doch mit neuen Ideen wird der Spieleabend noch abwechslungsreicher.

Oldschool Klassiker und neue Ideen für den perfekten Spieleabend

Brett- und Kartenspiele gehen einfach immer: Man kann sie im Winter eingekuschelt auf der Couch, und im Sommer mit dem Freundeskreis oder der Familie in den Parks Augsburgs spielen. Wer aber neue Inspirationen und Ideen für den Spieleabend braucht, ist hier genau richtig.

No shit, Sherlock!

In der Krimibranche ist die Auswahl an verschiedenen Spielen groß. Bei den Blackstories geht es beispielsweise darum, anhand einer kurzen Geschichte zu erraten, welche Umstände zu der beschriebenen Situation führten. Dazu dürfen Mitspieler:innen während des Spieleabends Fragen stellen, die lediglich mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten sind. Aber Achtung, das Spiel ist nichts für schwache Nerven: Denn hier geht es meistens um mysteriöse Todesfälle. Apropos Todesfall: Das steht auch beim Krimidinner auf dem Programm. Mit Freund:innen oder der Familie kann man somit in unterschiedliche Charaktere schlüpfen und bei Speis und Trank einen spannenden Mordfall lösen.

Ähnlich mysteriös sind Escape Room-Games oder das beliebte Werwolf-Spiel. Während bei ersterem durch gemeinsames Rätseln der Ausgang einer verzwickten Situation gefunden werden soll, versuchen die Spieler:innen bei Letzterem, in einer simulierten Dorfgemeinschaft die Mitspieler:innen mit den Werwolfkarten ausfindig zu machen.  

Ideen für den Spieleabend: Der Kreativität freien Lauf lassen

Wer sich während des Spieleabends gern künstlerisch verwirklichen will, sollte die folgenden Ideen definitiv ausprobieren. Ein guter All-time-Klassiker ist dabei natürlich Activity. Aber wusstet ihr, dass es das Spiel in unterschiedlichen Kategorien gibt? Egal ob die Clubedition, das Family Classic oder die Travel-Version: Hier ist Spaß und Action auf jeden Fall vorprogrammiert, wenn es darum geht, in gegnerischen Teams auf Zeit in den Kategorien Pantomime, Zeichnen und Tabu Begriffe zu erraten.

Spaß ist auch bei “What do you meme” angesagt: Die englische Ausgabe ist das Original, und enthält allerlei lustige und bekannte Memes. Es geht darum, Kärtchen mit unterhaltsamen Szenarien passenden Memes zuzuordnen. Es ist somit definitiv ein Highlight für die jüngere Zielgruppe.

Eine weitere Idee für den Spieleabend ist das Knickbild-Spiel: Hier bekommt jede:r Spieler:in ein Blatt Papier und farbige Stifte. In der ersten Runde wird nun oben auf dem Papier ein Kopf bis zum Hals gezeichnet. Hierbei darf man frei entscheiden, welche Gestalt man malen möchte: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Anschließend wird das Bild so nach hinten umgeknickt, dass nur noch ein Millimeter vom Halsansatz zu erkennen ist. Nachdem das Papier nun nach rechts weitergeben wurde, malt die nächste Person auf ihr neu zugeteiltes Blatt den Oberkörper bis zum Bauchnabel. Nach einem weiteren Knick nach hinten wandert das Papier abermals, und so folgen die Beine und anschließend die Füße. Zum Schluss werden alle Bilder ausgefaltet – und die Person mit der witzigsten Figur gewinnt den Spieleabend.

Kartenspiele für schnelle Köpfchen

Statt um Kreativität geht es in den folgenden zwei Spielen um Schnelligkeit. Das Spiel Dobble ist hierbei das perfekte Beispiel: Es gibt 50 verschiedene Symbole, verteilt auf 55 Karten. Die Besonderheit dabei? Beruhend auf einem mathematischen Prinzip besitzen jeweils zwei beliebige Karten genau ein gemeinsames Symbol – und in unterschiedlichen Spielvarianten muss genau diese Übereinstimmung gefunden werden.

Eine ebenso spannende Idee für den Spieleabend ist eine abgewandelte Form von Stadt-Land-Fluss. Bei Stadt-Land-Vollpfosten wird in Karten- statt in Papierform gespielt. Das Prinzip dabei bleibt überwiegend gleich: Die Person, der am schnellsten Begriffe einfallen, gewinnt.  Wer statt Kartenspiele aber eher auf Brettspiele steht, sollte sich diese Empfehlungen ansehen.

Logo