Das Programm im Überblick
An drei Festivaltagen präsentiert das Staatstheater euch ein buntes und vielfältiges Programm. Jeder Tag findet in einer anderen Location statt und bietet euch tolle Aktionen für Groß und Klein.
Freitag, den 28. April: Der Startschuss in das Klimafestival
Die große Eröffnung des Festivals erfolgt durch das Stegreif Orchester in der brechtbühne am Gaswerk. Dieses besteht aus 30 internationalen Musiker:innen, die klassische Kompositionen mit freien Improvisationen verbinden. Die Konzerte finden ohne Dirigent:in, Noten und Stühle statt – denn nur so bleibt genug Freiheit für Bewegung und Interaktion. Freuen dürft ihr euch an diesem Abend auf die Premiere von „#bechange: Acting“, welches den Zusammenhang von Musik und Nachhaltigkeit aufzeigen soll.
Samstag, den 29. April: Kultur am Tag und After-Show-Party in der Nacht
Am folgenden Tag geht es im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) weiter. Dort finden spannende Panels und Impulsvorträge statt, in denen Expert:innen ihr Wissen teilen. Mit dabei ist unter anderem der Museumsdirektor Dr. Karl Borromäus Murr. Daneben gibt es verschiedene Workshops, Ausstellungen, Performances und vieles mehr. Doch ein wenig Energie solltet ihr euch noch für den Abend aufheben, denn da erwartet euch eine super After-Show-Party im City Club.
Tickets für die Party erhaltet ihr am Abend direkt vor Ort. Für das restliche Programm im tim ist weder eine Eintrittskarte noch eine Anmeldung nötig. Jede:r kann einfach spontan vorbeikommen, sich umsehen und teilnehmen.
Sonntag, den 30. April – Ausklang auf dem Gaswerkgelände
Der Abschluss des Festivals erfolgt auf dem Gaswerkgelände: Neben einem vielfältigen Familienprogramm mit Spielmobil und Lesungen, leckerem Essen und kühlen Getränken erwartet euch dort der „Marktplatz der Möglichkeiten“. Auf diesem stellen verschiedene Stände der Augsburger Klima- und Nachhaltigkeitsszene aus, darunter Vintys Augsburg, Amnesty International und Foodsharing Augsburg. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, euren Kleiderschrank auf dem Vintage-Flohmarkt ein wenig aufzustocken oder ihr seht euch stattdessen bei dem Kostümverkauf um, der originale Klamotten aus dem Theaterfundus verkauft.
Auch hier ist „Einfach vorbeikommen“ angesagt – für die ganze Familie.
Warum das Thema „Fashion for Future“?
Das Staatstheater Augsburg will seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Bürger:innen durch ihr dreitägiges Klimafestival mehr für Nachhaltigkeit sensibilisieren. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Fast Fashion Markt, da dessen Konzept massive Folgen für Mensch und Natur hat. Diese Industrie heizt durch die energieaufwändige Herstellung nicht nur den Klimawandel ordentlich an, sondern verbraucht auch wertvolle Ressourcen wie Wasser und Erdöl. Unter der Massenproduktion leidet zudem die Qualität der Kleidungsstücke, die aus möglichst günstigen Materialen hergestellt werden. Ein Großteil davon besteht mittlerweile aus Kunstfasern wie Polyester, die zwar praktisch und pflegeleicht sind, allerdings gleichzeitig viel Mikroplastik in die Umwelt freisetzen. Hinzu kommen die weiten Transportwege, die zum einen durch die Produktion im Ausland und zum anderen durch Online-Shops sowie deren Retourwaren entstehen. Die Organisation Greenpeace stellte fest, dass jede:r Deutsche rund 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr kauft und diese nur halb so lange wie vor 15 Jahren trägt. Dies führt zwangsläufig zu mehr Müll, der zum Großteil verbrannt oder auf eine Müllhalde entsorgt wird. Daher lautet die diesjährige Botschaft des Klimafestivals, bewusster und nachhaltiger zu konsumieren.
Alle Informationen zum Festival erhaltet ihr auf der Website des Staatstheaters: www.staatstheater-augsburg.de/klimafestival