Parkverbote und keine Fahrräder: Regeln für die Sommernächte in Augsburg 2024 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Sommernächte finden vom 27. bis 29. Juni in Augsburg statt. Schon jetzt beginnen die Vorbereitungen in der Innenstadt. Zur Sicherung der Fluchtwege werden verschiedene Maßnahmen getroffen. Was ihr beachten müsst.

Parkverbote und keine Fahrräder: Regeln für die Sommernächte in Augsburg 2024

Eines der großen Highlights im Augsburger Stadtkalender sind die Sommernächte, die stets zahlreiche Menschen in die Innenstadt locken. Fantastische Acts, wunderbare Essensangebote und feiernde Leute soweit das Auge reicht – die Veranstaltung sorgt immer wieder für eine unvergessliche Zeit. Auch in diesem Jahr steht ein umfangreiches Programm an, auf das schon mit Vorfreude geblickt werden kann.

Sommernächte als Menschenmagnet

Die Sommernächte 2023 lockten rund 110.000 Menschen in die Augsburger Innenstadt. Damit eine solche Großveranstaltung bedenkenlos stattfinden kann, bedarf es schon im Vorhinein eine gute Planung für die Sicherheit. Da das Event in diesem Jahr nicht zum ersten Mal stattfindet, sind die Verantwortlichen bereits eingespielt und wissen, was es zu beachten gilt. Mit den ersten Maßnahmen wurde schon am 17. Juni begonnen, einige davon betreffen auch euch direkt. Wir geben einen Überblick.

Start des Aufbaus in der Festzone

Das Veranstaltungsgelände erstreckt sich vom Ulrichsplatz über die gesamte Maxstraße, den Rathausplatz, die Philippine-Welser-Straße, den Martin-Luther-Platz und die Bürgermeister-Fischer-Straße. Um Platz für Bühnen zu schaffen, werden schon jetzt durch das Mobilitäts- und Tiefbauamt diverse Schilder, Mülleimer, Bänke, Bäume in Kübeln, Ketten an Pollern, Fahnenmasten, Gastrogitter, Stelen und Fahrradständer vorrübergehend abgebaut. Diese kehren nach dem Fest wieder an ihren ursprünglichen Plätzen zurück. Außerdem werden die ersten Halteverbotsschilder in der Innenstadt angebracht. Mit den Aufbauarbeiten für die Sommernächte wird schließlich am Montag, den 24. Juni, begonnen.

Freihalten der Fluchtwege

Doch auch außerhalb dieser Zone ist aufgrund freizuhaltender Fluchtwege mit Einschränkungen zu rechnen. Zu den betroffenen Gebieten zählen unter anderem die Steingasse, der Eisenberg, der Judenberg, die Weite Gasse sowie die Hallstraße. Weitere Informationen könnt ihr anhand der rotmarkierten Flächen auf der folgenden Karte entnehmen:

Da diese Bereiche als Fluchtwege dienen, müssen sie ebenso freigehalten werden. Fahrräder, die ab Montag, den 17. Juni, noch in der Festzone an Fahrradständern oder anderen festen Einrichtungen gekettet sind, können von der Stadt Augsburg oder der Polizei entfernt und eingelagert werden. Bei der Bürgerinformation am Rathausplatz erfahrt ihr, wann und wo das Fahrrad wieder abgeholt werden kann.