Sommernächte 2023: Das solltet ihr für euren Besuch wissen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Was sind die wichtigsten Standorte, was darf auf das Festgelände mitgenommen werden und wie kommt ihr am besten nach Hause? Wir haben für euch das Wichtigste zusammengefasst.

Sommernächte 2023: Das solltet ihr für euren Besuch wissen

Die Vorfreude ist riesig und bald kann es mit dem Event des Augsburger Sommers auch schon losgehen. Damit sich auf Bayerns größtem Straßenfest alle rundum sicher fühlen und ausgelassen feiern können, hat die Stadt Augsburg einige Vorkehrungen getroffen.

Hinweise zur Sicherheit

Wer auf den Sommernächten Augsburg Spaß haben will, muss zuerst am Einlass die Sicherheitskontrolle passieren. An den Eingängen Bürgermeister-Fischer-Straße, Ulrichsplatz und Karolinenstraße als auch in der Festzone wird es Taschenkontrollen geben. Nicht erlaubt sind gefährliche Gegenstände, Rucksäcke und Taschen größer als ein DIN-A4-Blatt, Glasbehälter sowie Flaschen mit mehr als 0,5 Liter Inhalt.

Haustiere dürfen ab 17 Uhr ebenfalls nicht mehr auf das Gelände. Anwohner:innen sind davon ausgenommen, sofern sie sich ausweisen können.

Für zusätzliche Sicherheit wird eine Videoüberwachungsanlagen eingerichtet. Sie soll das Verhindern und Aufklären von Straftaten erleichtern sowie Massenansammlungen vermeiden. Auf das Bildmaterial kann lediglich die Polizei für maximal zwei Wochen zugreifen.

An allen Ständen gilt außerdem das Luisa Hilfsangebot. Solltet ihr euch belästigt oder unwohl fühlen, fragt einfach eine:n Mitarbeiter:in „Ist Luisa hier?“ und euch wird umgehend Hilfe geleistet.

Auf dem Weg nach Hause steht euch der Service des Heimwegtelefons zur Verfügung. Unter der Nummer 030 12074182 werdet ihr am Donnerstag von 20 bis 24 Uhr sowie Freitag und Samstag von 20 bis 3 Uhr telefonisch bis vor eure Haustür gebracht.

Tipps für An- und Abfahrt

Die regulären Öffentlichen Verkehrsmittel vom Königsplatz fahren bis 24 Uhr. Ab 1 Uhr gibt es Nachtbusse in mehrere Richtungen. Die Haltestellen Rathausplatz, Moritzplatz und Ulrichsplatz werden für den gesamten Zeitraum nicht angefahren. Demnach gibt es Abweichungen im Fahrplan.

Außerdem besteht die Möglichkeit, das Fahrrad zu nehmen. In der gesamten Festzone sind Fahrräder und E-Scooter jedoch verboten. Dafür stehen an Königsplatz und -park sowie Eilas-Holl-Platz, Ecke Annastraße/Ludwigstraße und Karolinenstraße Abstellplätze zur Verfügung

Die Festzone auf einen Blick

Los geht es am Stadtmarkt, weiter zum Martin-Luther-Platz, über die Bürgermeister-Fischer- und Philippine-Welser-Straße vom Rathausplatz die Maxstraße entlang bis zum Ulrichsplatz. Auf beiden Straßenseiten kann sich von Bühne zu Bühne geschlängelt werden. Auch der Innenhof des Schaezlerpalais ist einen Abstecher wert.