Silvesterbräuche: Diese Rituale gibt es zum Jahreswechsel | Aktuelle Nachrichten und Informationen

3, 2, 1: Frohes Neues! Zählt ihr jetzt schon die letzten Minuten des alten Jahres und wisst nichts mit eurer langen Wartezeit anzufangen? Sammelt hier ein paar Silvesterbräuche und Tipps für Aktivitäten rund um den Jahreswechsel.

Silvesterbräuche: Diese Rituale gibt es zum Jahreswechsel

In der Silvesternacht wird alles auf null gestellt. Die vergangenen 12 Monate werden durch noch leere Kalenderblätter ersetzt und wir fangen wieder bei eins an. Dabei setzten viele Menschen traditionell auf Glücksbringer und Aberglaube, um sich die besten Startchancen für die neuen Monate zu sichern. Doch was steckt eigentlich hinter den Bräuchen und Traditionen rund um Silvester und was für welche gibt es?

Der Silvesterlauf - Dem Neuen Jahr entgegenrennen

Mit diesem Silvesterbrauch hängt ihr das Jahr 2023 ganz schön ab! Der Silvesterlauf gehört zu den immer beliebter werdenden Traditionen rund um den Jahreswechsel, auch wenn er noch lange nicht so eine weit zurückreichende Traditionsgeschichte besitzt, wie die vielen anderen Bräuche. Überall auf dem Globus, melden sich motivierte Läufer:innen für einen der vielen Silvesterläufe an und laufen so gemeinsam in das neue Jahr. Meist finden die Läufe am Silvestermorgen statt. Durch den Lauf soll symbolisch das alte Jahr zurückgelassen werden. Auch im Landkreis Augsburg könnt ihr bei einem solchen Lauf teilnehmen. In Gersthofen findet der Silvesterlauf dieses Jahr schon zum 56.Mal statt. Meldet euch doch gerne an. Denn falls euer Neujahrsvorsatz ist, sportlicher zu werden, könnt ihr hier schonmal einen Vorsprung aufbauen.

Wachsgießen und Horoskope - Die Zukunft liegt im Wachs

Na, wer von euch stellt schon Spekulationen für 2024 an? Stehen große Veränderungen bevor oder habt ihr keine Ahnung was die neuen Monate euch bringen werden? An Silvester lässt man das Jahr Revue passieren, spekuliert aber vielleicht auch schon auf die Zukunft. Das Wachsgießen ist eine Tradition, die sich um die Zukunft dreht. Der Brauch ist eine Alternative zu dem, letztlich verbotenen und gesundheitsschädlichen Vorgänger dem Bleigießen. Die Idee sich durch zufällig fallende Formen und Figuren die Zukunft vorher zu sagen, reicht bis in die Antike zu den alten Römern. Alles, was ihr braucht um Wahrsager:innen zu werden ist Wachs, eine Flamme bestenfalls von einer Kerze, und eine Schüssel mit kaltem Wasser. Und so geht´s: Die Wachsstücke werden über einer Flamme erhitzt und nach dem Verflüssigen in die Wasserschüssel geworfen. Im Wasser erhärtet sich das Wachs und bildet Formen, die ihr nun verschiedenen Figuren und Bedeutungen zu ordnen könnt.

Glücksbringer für Neujahr – Nochmal Schwein gehabt!

Besonders um den Jahreswechsel herum, verschenken die Menschen gerne Glücksbringer. Vor allem vierblättrige Kleeblätter und Figuren wie Schornsteinfeger, Glücksklee oder Schweinchen werden dabei häufig verschenkt oder als Silvester-Deko genutzt. Dabei ist das Glücksschweinchen schon seit dem frühen Mittelalter ein Symbol für Wohlstand. Denn wer sich damals ein Schwein leisten konnte, galt als reich und angesehen. Auch das Glück des Schornsteinfegers geht auf die Vergangenheit zurück. Da der Kamin als Koch- und Wärmeplatz ein zentraler Ort in einem Haus war, ist der Schornsteinfeger ein wahrer Glücksbringer, da er diesen Ort in Schuss hält.

Verschenkt doch auch etwas Glück für 2024. So könnt Ihr euch auf der Silvesterfeier gegenseitig Glücksbringer basteln. Es gibt ganz viele Bastelideen, hier ist eine: Ihr braucht ein leeres Einmachglas, künstliches Moos oder Gras und ein paar der kleinen Symbole, wie in etwa ein Glückschwein. Das Glas könnt ihr dann ganz einfach befüllen. Die Beschenkten können das neue Jahr über, kleine Zettel oder Erinnerungsstücke hineinlegen, und so im Glücksglas immer mehr Glück ansammeln.

Der große und kleine Knall – Feuerwerk oder Wunderkerzen

Grelle Lichter, Bunte Farben – ganz schön viel Qualm! Silvester heißt für die meisten, buntes Himmelspektakel, Raketen in die Nacht schießen und bei lautem Geböller das neue Jahr begrüßen. Die Tradition des Silvesterfeuerwerks gibt es im europäischen Raum bereits seit dem 14. Jahrhundert und in China knallte der Himmel sogar noch 2 Jahrhundert früher. Aber warum sprengen wir jedes Jahr den Himmel? Der ganze Lärm hatte im heidnischen Aberglauben den Zweck, böse Geister zu vertreiben. Und jedes Jahr aufs Neue in der Nacht von dem 31.Dezember auf den 1. Januar geht die Mehrheitsbevölkerung diesem Brauch nach.

Dabei ist das Feuerwerk auch zu bedenken. Umweltverschmutzung durch Feinstaub, Lärmverschmutzung, verschreckte Tiere und Unfälle mit Fehlzündern sind eindeutige Nachteile dabei. Es lohnt sich deshalb, nach Alternativen Ausschau zu halten. Hier ein Tipp für alle die das Himmelspektakel lieben aber etwas Umweltbewusster ins Neujahr starten wollen: Wunderkerzen sind ein kleines Feuerwerk To Go. Außerdem bieten viele Gemeinden und Städte kollektive Feuerwerke an, um die Anzahl der Raketen in privat Haushalten zu minimieren. So könnt ihr trotzdem mit einem Knall in 2024 starten, nur eben bewusster.

Einen guten Rutsch!