Stühle, Trauben und Co. – 5 Silvesterbräuche für den gelungenen Start ins Jahr 2025 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Feuerwerk und anstoßen kann doch jeder. Hier findet ihr fünf Bräuche, die dafür sorgen, dass bei eurem Start ins Jahr 2025 nichts schiefgeht.

Stühle, Trauben und Co. – 5 Silvesterbräuche für den gelungenen Start ins Jahr 2025

Mit deutschen Traditionen wie dem Anschauen von „Dinner for One“ oder dem obligatorischen Anstoßen um Mitternacht kann man nicht viel falsch machen. Ihr braucht Alternativen oder einfach ein bisschen Abwechslung? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir haben euch fünf Traditionen aus Deutschland und aller Welt für den Jahreswechsel herausgesucht.

Wachsgießen - einen Blick in die Zukunft wagen

Seit 2018 ist Bleigießen in der Europäischen Union verboten. Für alle, die den Brauch seitdem vermisst haben oder ihn einmal ausprobieren wollen, gibt es eine Alternative: Wachs. Zum Wachsgießen braucht ihr Wachs, eine Kerze, einen Metalllöffel und eine Schüssel kaltes Wasser. Über der Kerze erhitzt ihr das Stück Wachs auf dem Metalllöffel, bis es flüssig wird. Dann kippt ihr das flüssige Wachs nah an der Wasseroberfläche in die Schüssel. Das kalte Wasser härtet es gleich ab. Das fertige Gebilde haltet ihr schließlich vor eine Taschenlampe, denn nur der Schatten verrät euch eure Zukunft für das Jahr 2025. Nun ordnet ihr eurer Wachsform eine Bedeutung zu. Seht ihr ein Dreieck? Herzlichen Glückwunsch, euch erwarten finanzielle Stabilität und Wohlstand. Oder ist es eher ein Tropfen? Euch stehen Traurigkeit und die Überwindung schwerer Zeiten voraus. Online findet ihr vollständige Listen mit Deutungsmöglichkeiten.

Die 12 Trauben des Glücks

„Las doce uvas de la suerte“ (auf deutsch: „Die zwölf Trauben des Glücks“) heißt die Neujahrstradition in Spanien. Der Brauch des Traubenessens ist dort so beliebt, dass er im Fernsehen übertragen wird. Auf TikTok ist es sogar letztes Jahr viral gegangen. Aber was steckt dahinter? Jede der zwölf Trauben repräsentiert einen Monat des Jahres. Gesichert werden sollen damit Glück, Liebe und Wohlstand. Hört sich im ersten Moment leicht an, ist aber schwerer als gedacht. Denn in 36 Sekunden müssen alle Trauben gegessen sein. Denn pro drei Sekunden langem Glockenschlag der Turmuhr von Madrid soll eine Traube gegessen werden. Nur dann, wenn man das geschafft hat, werden die eigenen Wünsche erfüllt.

Auf die Plätze, fertig, los!

Für ein bisschen Sport sorgt dieser kolumbianische Brauch. Alles, was ihr dafür braucht, ist ein Koffer und eine gute Ausdauer. Der Koffer soll Reisen und Abenteuer im neuen Jahr symbolisieren. Entweder bleibt der Koffer leer oder packt vorher die für das Wunschziel benötigte Ausstattung ein. Für einen Strandurlaub Badeanzug und Sonnencreme, für ein kaltes Reiseziel Handschuhe und Schneeschuhe. Um Mitternacht wird ganz fest an die Traumreise gedacht und losgerannt. Je weiter ihr rennt, desto besser wird euer Urlaub.

Bunte Unterwäsche

Habt ihr schon einmal vom Brauche der roten Unterwäsche zu Silvester gehört? Ursprünglich stammt dieser wahrscheinlich aus Italien oder China. In Italien begann die Tradition während der römischen Kaiserzeit unter Kaiser Augustus, da die rote Unterwäsche als Glücksbringer galt. Heutzutage verspricht man sich damit sogar Erfolg in der Liebe. Auch in China gilt die Farbe Rot als Glücksbringer, steht aber gleichzeitig noch für Wohlstand. Wie es funktioniert, ist ganz einfach. Die Unterwäsche muss ein Geschenk sein, vom wem ist egal. Ansonsten müsst ihr nur beachten, dass sie an Silvester noch neu ist. Am Tag selbst, müsst ihr die rote Unterwäsche dann nur noch tragen und die Magie geschieht. Wer sich ganz genau an die Tradition halten möchte, muss die rote Unterwäsche geschenkt bekommen. Von wem sie geschenkt wird, ist allerdings egal. Zugleich soll sie zum ersten und einzigen Mal in der Silvesternacht getragen werden. In Mexiko wird daneben auch gelbe Unterwäsche getragen, die finanziellen und beruflichen Erfolg bringen soll. Auch in Brasilien wird dieser Brauch so zelebriert, dort haben aber noch weitere Farben eine Bedeutung. Weiße Unterwäsche soll Frieden und Gesundheit befürworten. Orange hilft bei einer gelungenen Familienplanung. Rot wird hier durch rosa ersetzt, um den Erfolg in der Liebe zu garantieren.

Süßer Start in das neue Jahr

Ihr verbringt Silvester in großer Runde mit Freund:innen oder Familie und habt Bock auf eine authentische dänische Tradition? Dann ist der Ringkuchen „Kransekake“ mit seinen 18 Schichten vielleicht etwas für euch. In Dänemark wird dieser am Silvesterabend gegessen. Der „Kransekake“ wird je nach Rezept mit drei bis vier Zutaten zubereitet und besteht zum Großteil aus Marzipan. Die verschieden großen Schichten werden der Größe nach von groß nach klein gestapelt und mit einer Puderzuckerglasur verziert. Bevor der Kuchen gegessen wird, wird um Mitternacht von einem Stuhl gesprungen. Der Sprung soll Glück bringen. Passt aber bloß darauf auf, dass ihr euch nicht verletzt. Erst nach dem Sprung ist es Zeit für die süße Nascherei.