Zeitreise in Bayern - 5 beeindruckende Schlösser & Burgen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Mal wieder Lust auf Kultur? Wie wäre es dann mit einer Besichtigung von Bayerns schönsten Burgen und Schlössern? Wir haben 5 unserer liebsten Bauten für euch herausgesucht!

Zeitreise in Bayern - 5 beeindruckende Schlösser & Burgen

Weil es immer wieder schön ist, in unsere Geschichte und Kultur einzutauchen, haben wir hier 5 unserer liebsten Burgen und Schlösser im Freistaat, bei denen sich ein Besuch garantiert lohnt. Damit ein Tagesausflug für euch auch locker drin ist, sind nur Empfehlungen dabei, bei denen die Anfahrt unter 3 Stunden liegt. Los geht’s!

1. Burg Trausnitz

Die heutige Burg Trausnitz stammt in ihren ältesten Teilen aus dem Jahr 1204, als Herzog Ludwig der Kelheimer, eine wichtige historische Persönlichkeit zur Zeit der Kreuzzüge, die Stadt Landshut gründete. Burg Trausnitz bietet eine beeindruckende Mischung aus mittelalterlichen Sälen, eindrucksvolle Gewölbehallen, einer Burgkapelle mit bedeutendem Skulpturenschmuck, der berühmten Narrentreppe und dem Blick vom Söller auf die Stadt. Lasst euch auf keinen Fall die Kunst- und Wunderkammer auf Burg Trausnitz entgehen, deren Inhalt das vorwissenschaftliche Weltverständnis des 16. Jahrhunderts widerspiegelt: Kunstvolles, Exotisches und Merkwürdiges!

Öffnungszeiten:
30. März-3. Oktober:
täglich 9-18 Uhr
4. Oktober-29. März: täglich 10-16 Uhr
Adresse:
Burg Trausnitz 168, 84036 Landshut (Anfahrt mit dem Auto: 1,5h)

2. Kaiserburg Nürnberg

Die wahrscheinlich um 1200 aus Sandstein erbaute Kaiserburg Nürnberg ist eine Doppelburg, welche sich aus der Kaiserburg und Burggrafenburg zusammensetzt. Seit dem Mittelalter repräsentiert ihre massive Silhouette Macht und Bedeutung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und die herausragende Rolle der Reichsstadt Nürnberg. Eines der Highlights ist auf jeden Fall das Brunnenhaus mit dem Tiefen Brunnen, dessen Schacht über 50 Meter in den Felsen getrieben worden ist, und der Sinwellturm, der euch nach dem Aufstieg mit einer überwältigenden Aussicht über die Nürnberger Altstadt belohnt.

Öffnungszeiten:
April bis September:
täglich 9-18 Uhr
Oktober bis März: täglich 10-16 Uhr
Adresse:
Auf der Burg 13, 90403 Nürnberg (Anfahrt mit dem Auto: 2h)

3. Schloss Nymphenburg

Das als Sommerresidenz errichtete Schloss Nymphenburg wurde von dem bayerischen Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen zur Geburt des langersehnten Thronerben Max Emanuel errichtet. Um 1679 war das Lusthauß Nymphenburg im Stil der italienischen Vorbilder in seiner ersten Form nahezu fertiggestellt. Im Inneren gibt es nicht nur das Geburtszimmer von Ludwig II., sondern auch wundervolle Kunstwerke von Barock bis Klassizismus zu sehen. Mindestens genauso sehenswert wie das Schloss selbst ist wohl der Nymphenburger Park mit seiner barocken Anlage. In dem von zahlreichen Alleen gegliederten Park befinden sich außerdem in symmetrischer Anordnung die vier prächtigen Parkburgen.

Öffnungszeiten:
April bis 15. Oktober: täglich 9-18 Uhr
16. Oktober bis März: täglich 10-16 Uhr
Adresse: Schloss Nymphenburg 1, 80638 München (Anfahrt mit dem Auto: 1h)

4. Residenz Würzburg

Die Residenz Würzburg, ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe, welche von 1720 bis 1780 erbaut und ausgestattet worden ist, gehört zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa und zählt heute zum UNESCO-Welterbe. Gemeinsam mit dem dazugehörigen, herrschaftlichen Hofgarten bietet sich dem Besucher hier ein wahrliches Kunstwerk barocker Baukunst. Ein Highlight ist neben der beeindruckenden Kunstsammlung das weltberühmte, stützenfrei überwölbte Treppenhaus, dessen Decke von einem beeindruckenden Deckenfresko geschmückt wird. Es zeigt die vier Erdteile und ist eines der größten einteiligen Fresken, die je gemalt wurden.

Öffnungszeiten:
April-Oktober: täglich 9-18 Uhr
November-März: täglich 10-16.30 Uhr
Adresse:
Residenzplatz 2, 97070 Würzburg (Anfahrt mit dem Auto: 2,5h)

5. Schloss Neuschwanstein

Zum Schluss, wie kann es anders sein, müssen wir euch natürlich noch Schloss Neuschwanstein ans Herz legen. Denn das Schloss, das der scheue Märchenkönig Ludwig II., König von Bayern, von 1868 bis 1884 erbauen ließ, um sich von der Öffentlichkeit zurückzuziehen, ist wahrlich ein echtes Märchenschloss. Es gilt als Hauptwerk des Historismus des 19. Jahrhunderts und lehnt sich in seiner Bauart an die idealisierte Vorstellung einer mittelalterlichen Ritterburg an. Außerdem lassen sich in der Innenausstattung zahlreiche Details zur Parzival- und Lohengrin-Sage, mit der Ludwig schon von Kindheit an durch die Wandgemälde der väterlichen Burg vertraut war, finden.

Öffnungszeiten:
April bis 15. Oktober:
9 bis 18 Uhr
16. Oktober bis März: 10 bis 16 Uhr
Adresse:
Neuschwansteinstr. 20, 87645 Schwangau (Anfahrt mit dem Auto: 1,5h)

Was sind eure liebsten Burgen und Schlösser in Bayern, die euch beeindrucken?