Rehkitzrettung Augsburg: Wie ihr Kitzen diesen Sommer helfen könnt

Sie sind klein, gepunktet und absolut drollig: Rehkitze sind einfach unfassbar süß. In ihren ersten Lebensmonaten sind sie besonders verletzlich und fallen oft Mähmaschinen zum Opfer.

Rehkitzrettung Augsburg: Wie ihr Kitzen diesen Sommer helfen könnt

Den Kinderfilm Bambi kennt sicher jeder. Bestimmt könnt ihr euch alle auch noch an die Szene erinnern, in der Bambis Mutter von einem Jäger erschossen wird. Ganz schön traurig und mitnehmend. Allerdings gibt es für Rehkitze noch ganz andere Gefahren, von denen viele sicherlich nicht wissen: Jedes Jahr werden Kitze beim Abmähen von Wiesen verletzt oder kommen sogar um. Hier kommt die Rehkitzrettung Augsburg e.V. ins Spiel. Der gemeinnützige Verein hilft Landwirt:innen und Jäger:innen im Großraum Augsburg dabei, Wildtiere während der Mahd zu schützen.

Vereinsgeschichte

Gegründet wurde die Rehkitzrettung Augsburg 2019 im Zuge einer Privatinitiative der Tierärztin Cornelia Günther, nachdem sie den Tod eines Rehkitzes während der Mahd live miterlebte. Daraufhin beschloss sie selbst aktiv zu werden und Rehkitze mithilfe von Drohnen zu suchen, um sie zu retten. Die ersten fliegenden Einsätze mit Drohnen fanden daraufhin bereits im Frühjahr 2019 statt. Damals noch selbst finanziert und mit Freunden – heute mit einem Helfer:innenteam von etwa 150 Leuten, die sich freiwillig engagieren.

Was machen Rehkitze in Wiesen und Feldern?

Kitze verstecken sich instinktiv in ihren ersten Lebenswochen im hohen Gras. Rehe sind Fluchttiere und leben in bewaldeten Gebieten, wo sie schnell und einfach Deckung finden können. Die Mütter bleiben meistens in der Nähe und kommen regelmäßig zu ihrem Kitz zurück. Die Rehkitzrettung Augsburg weist deshalb auch darauf hin, dass man ein gefundenes Rehkitz nicht anfassen soll.

Das solltet ihr vermeiden, wenn ihr ein Kitz findet

Ein Rehkitz sollte ihr niemals mitnehmen. Zum einen gilt das als Wilderei und ist strafbar und zum anderen ist es für Tierschützer:innen sehr zeitaufwendig, ein Kitz aufzuziehen und auszuwildern – doch das gelingt nicht immer. Dann sind sie auf Menschen angewiesen und müssen in einem Gehege in Gefangenschaft leben.

Was könnt ihr tun, wenn ihr einem Rehkitz begegnet?

Solltet ihr einmal ein Kitz im hohen Gras sehen und euch unsicher sein, könnt ihr euch an die Rehkitzrettung Augsburg, den/die zuständige:n Jagdpächter:in oder die örtliche Polizeidienststelle wenden. Die werden sich dann um alles weitere kümmern. Die Leistungen der Rehkitzhilfe sind kostenlos, also müsst ihr euch keine Sorgen darüber machen, dass auf euch unerwartete Kosten zukommen. Der Verein freut sich jedoch über freiwillige Spenden von Jäger:innen und Landwirt:innen, für welche sie die Wiesen mit Drohnen und Wärmebildkameras absuchen.

Selbst aktiv werden!

Wenn ihr in ländlichen Gegenden spazieren geht, könnt ihr der Rehkitzrettung Augsburg außerdem sehr einfach helfen. Hundebesitzer:innen sollten ihre Vierbeiner von April bis Juli gut im Auge behalten, wenn sie in bewaldeten Gebieten oder Wiesen mit hohem Gras unterwegs sind. Das sind die Monate, in denen Hasenjunge und Rehkitze dort unterwegs sind. Seid darüber hinaus aufmerksam und gebt Hinweise an die örtlichen Landwirt:innen weiter, wenn euch etwas Ungewöhnliches auffällt. So etwa bei dem Aufenthalt von Kitzen an belebten Orten, wie Radwegen.

Also haltet bei eurem nächsten sommerlichen Spaziergang oder eurer Radtour doch mal die Augen offen. Vielleicht findet ihr das ein oder andere Kitz und könnt es durch einen einfachen Anruf retten.

Logo