DIWA 4.0: 11 Millionen Euro für Integration und gegen Fachkräftemangel | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Das EU-geförderte Projekt „Das inklusive WIR in Augsburg“ erhält mit 11 Millionen Euro eine Rekordförderung. In den nächsten drei Jahren sollen verschiedene Projekte zur Integration beitragen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

DIWA 4.0: 11 Millionen Euro für Integration und gegen Fachkräftemangel

Das von der EU unterstützte Modellprojekt „Das inklusive WIR in Augsburg (DIWA)“ geht in eine neue Runde! Unter der Leitung des Büros für gesellschaftliche Integration im Bildungs- und Migrationsreferat wird das Projekt nun zum fünften Mal auf den Weg gebracht. Mit einer Fördersumme von rund 11 Millionen Euro aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) startet DIWA 4.0 in die nächsten drei Jahre. Damit ist es das deutschlandweit größte DIWA-Projekt mit insgesamt 14 Teilprojekten, die die Integration und Teilhabe von Zugewanderten in Augsburg verbessern und dem Fachkräftemangel entgegenwirken sollen.

Vielseitige Projekte für eine erfolgreiche Integration

Die Schwarz-Grüne Stadtregierung hofft, durch DIWA 4.0 gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturen für die Integration von Zugewanderten und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels auf kommunaler Ebene zu schaffen. Von einem Orientierungssystem für Neuzugewanderte über interkulturelle Stadtführungen und muslimische Seelsorge bis hin zu Sprachförderprogrammen und interkulturellen Schulungen für Unternehmen – die Projekte sind vielseitig und breit gefächert.

Grüne Stadtratsfraktion: Vielfalt als Chance

Peter Rauscher, Fraktionsvorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion, betont: „DIWA 4.0 ist in Zeiten wie diesen ein unglaublich wertvolles Projekt! Es fördert unsere demokratischen Grundwerte, gegenseitigen Respekt und Wertschätzung und wirkt dem Rechtsruck in unserer Gesellschaft stark entgegen. Besonders die aktive Einbindung von Zugewanderten als Projektpartner:innen, Multiplikator:innen und Expert:innen sorgt dafür, dass deren Bedürfnisse und Perspektiven berücksichtigt werden. Augsburg ist eine Stadt der Vielfalt. Wir wollen, dass sich Menschen mit Migrationshintergrund willkommen fühlen und sich mit Augsburg identifizieren. Ich bin optimistisch: Vielfalt ist eine Chance, an der wir gemeinsam wachsen können! Unsere Investitionen in Vielfalt und Zusammenhalt werden sich vielfach auszahlen.“

CSU-Fraktionsvorsitzender: Gelebte Willkommenskultur

Auch Leo Dietz, CSU-Fraktionsvorsitzender, zeigt sich begeistert: „Respekt und Wertschätzung sind für eine moderne Augsburger Stadtgesellschaft unverzichtbare Werte, die ein selbstbestimmtes Leben und ein fruchtbares Miteinander ermöglichen. Genau das ist die Idee unseres Projektes DIWA. In Augsburg ist jeder willkommen. Unsere Geschichte ist seit Jahrzehnten auch eine Geschichte der Zuwanderung und Integration. Unsere Wirtschaft, unser Arbeitsleben, unsere Stadtgesellschaft und unsere Vereine leben von den vielen Menschen, die seit kurzem oder schon seit langem in Augsburg leben und für die Augsburg Heimat geworden ist. Als Unternehmer weiß ich, wie dringend wir Arbeitskräfte in allen Bereichen brauchen. Ich begrüße es daher sehr, dass wir in Augsburg mit dem Projekt alle Möglichkeiten ausschöpfen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dass wir den neu Zugewanderten mit DIWA zeigen, dass sie wertgeschätzt werden und ihr Anliegen gut betreut wird, ist für mich Ausdruck einer gelebten Willkommenskultur.“