Das ist wirklich passiert: 5 spannende True Crime Podcasts

Wann wird ein Mensch zum Mörder? Die allseits bekannten True Crime Podcasts gehen unter anderem dieser Frage nach. Wir verraten euch, welche wir spannend finden und euch weiterempfehlen können.

Das ist wirklich passiert: 5 spannende True Crime Podcasts

Eines der beliebtesten Genres bei Podcasts ist „True Crime“, auf Deutsch „Wahre Verbrechen“. Dort werden echte Kriminalfälle nacherzählt. Das Besondere: ZuhörerInnen werden meist hinter die Kulissen gelassen und erfahren, wie besonders schwierige Fälle aufgedeckt wurden. Welche True Crime Podcasts wir besonders weiterempfehlen können, erfahrt ihr hier.

Recherchiert und ausgetüftelt

Wie euch allen sicher schon bekannt ist, gibt „Die Zeit“ eigene Podcasts heraus. Einer davon heißt „Verbrechen“, in dem Sabine Rückert aus der Chefredaktion von den Fällen ihres Lebens spricht. Sie ist Expertin für Verbrechen. Sie saß bereits in großen Strafprozessen und schrieb einige Gerichtsreportagen. Durch ihre Berichterstattung deckte sie zwei Justizirrtümer auf. Mit dabei ist der Leiter des Wissensressorts, Andreas Sentker. Hören könnt ihr den Podcast auf Spotify und Apple Podcasts.

Die Welt der Serienkiller

Bei dem Podcast „Serienkiller – Mörder und ihre Geschichten“ werden in zwei oder drei Folgen die Geschichten berühmter SerienmörderInnen erzählt. Die SprecherInnen Max Spallek und Diane Hielscher beleuchten das Leben der jeweiligen Person von der Kindheit an. Dann erfahren die ZuhörerInnen über den Auslöser für ihre schrecklichen Taten und wie der Fall ein Ende nahm. Die Frage „Wann wird ein Mensch zum Mörder“ steht im Vordergrund. Den Podcasts gibt es exklusiv nur auf Spotify.

Verbrechen in Deutschland

Wollt ihr mehr über die größten und schockierendsten Verbrechen hören, die sich in Deutschland ereignet haben? Dann hört mal bei „True Crime Germany“ rein. Die ModeratorInnen Chris, Lena und André beschäftigen sich unter anderem mit dem Tathergang und mit der Person, die hinter dem jeweiligen Verbrechen steht. Für ihren Podcasts haben sie eine eigene Website, über die gehört werden kann. Zusätzlich gibt es ihn auf mehreren Streaming-Plattformen zu hören.

Auf Spurensuche

Wie „Die Zeit“ hat auch „stern“ einen eigenen True Crime Podcast. Bei „Spurensuche“ sprechen der Redaktionsleiter Giuseppe di Grazia und seine KollegInnen Andrea Ritter, Nicolas Büchse und Bernd Volland mit den besten ErmittlerInnen und SpezialistInnen Deutschlands über ihre spannendsten Fälle. Sie wollen das Unbegreifliche begreiflich machen, indem sie nach Erklärungen suchen. Den Podcast gibt es auf der Website von „stern“ und auf mehreren Streaming-Plattformen.

Wenn Tote nicht mehr sprechen können

Der Podcast „Die Zeichen des Todes“ ist besonders spannend: Hier spricht der bekannteste Rechtsmediziner Deutschlands, Professor Michael Tsokos. Er findet heraus, was die Toten nicht mehr erzählen können. Schon oft war er an der Lösung rätselhafter Fälle beteiligt, weswegen er gerne von den Ermittlungsbehören hinzugezogen wird. Im Labor fügt er die einzelnen Indizien zu einem Gesamtbild zusammen. Auch hier gibt es mehrere Streaming-Plattformen zur Auswahl.

Logo