Kunstvoll gestaltete Klaviere, virtuose Klänge und ein begeistertes Publikum auf einem öffentlichen Platz: Das ist das Konzept von „Play Me, I’m Yours“. Das beliebte Kunst- und Kulturprojekt findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal in Folge statt. Vom 6. bis 29. September kann man in Augsburg wieder miterleben, wie Musik Menschen auf überraschende Weise zusammenbringt und öffentliche Räume neu definiert.
Menschen durch Musik verbinden
„Play Me, I’m Yours“ geht auf den britischen Künstler Luke Jerram zurück, der im Jahr 2008 erstmals seine spannende und neue Idee nach Birmingham brachte: kunstvoll gestaltete Klaviere, die an öffentlichen Orten zum Spielen einluden. Ziel war es, Menschen dazu zu inspirieren, ihre Kreativität zu entfalten und sich durch Musik miteinander zu verbinden. Seine lokale Kunstaktion hat sich längst zu einem weltweiten Phänomen entwickelt. Auch in Augsburg zieht „Play Me, I’m Yours“ sowohl Einheimische als auch Besucher:innen aus der Region in seinen Bann.
„Das Projekt ‚Play Me, I’m Yours‘ zeigt auf wunderbare Weise, wie Musik Menschen jeden Alters und jeder Herkunft miteinander verbindet und unsere Stadt auf eine kreative Weise zum Klingen bringt. In den nächsten drei Wochen verwandeln sich öffentliche Plätze in lebendige Bühnen, auf denen unerwartete Begegnungen und inspirierende Momente entstehen“, so der Leiter von Augsburg Marketing, Ekkehard Schmölz.
Klaviere mit individueller Ausdrucksform
Wie in den vergangenen Jahren sind die Klaviere auch heuer wieder wahre Kunstwerke. Sie werden von verschiedenen Künstler:innen aus Augsburg und der Region gestaltet. Jedes Design erhält eine eigene Geschichte, die die Kreativität und das persönliche Anliegen der Gestaltenden widerspiegelt. Folgende Klaviere laden ab dem 6. September an mehreren Plätzen in Augsburg zum Spielen und Genießen ein:
Kraft der Sonne (Königsplatz, Manzù-Brunnen): Das Team der Meteocontrol GmbH verknüpft Umweltschutz, Technologie und Musik zu einem Gesamtkunstwerk, das den öffentlichen Raum belebt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Symphonie des Gehirns (Stadtmarkt, Innenstadt): Sevil Goriuc gestaltet ein Klavier, das die transformative Kraft der Gedanken und die Verbindung zwischen innerer Welt und äußerem Ausdruck thematisiert.
Aux Cats (Metzgplatz, Innenstadt): Klaudia Micolaiczak bringt Augsburger Persönlichkeiten in Form von charmanten Katzenkarikaturen auf das Klavier. Ihre humorvollen Darstellungen laden zum Schmunzeln ein und bereichern den Stadtraum mit einer großen Portion Witz und Kreativität.
Pin-Stripe-Klavier (Dom, Innenstadt): Michael Winkler verleiht seinem Klavier durch den Pin-Strip-Stil, einer Kunstform der 1950er-Jahre aus der Custom-Car- und Hot-Rod-Szene, eine rebellische und urbane Ästhetik.
Music Connects People (Friedensplatz, Oberhausen): Jugendliche des Stadtjugendrings im Jugendhaus h2o schaffen durch Kreativität und Teamarbeit ein Klavier, das die verbindende Kraft der Musik in den Mittelpunkt stellt.
Farbentanz (Ulrichsplatz, Innenstadt): Marianne Böhm lässt sich von den unkonventionellen und ausdrucksstarken Designs Hundertwassers inspirieren und gestaltet ein lebhaftes, farbenfrohes Klavier, das sofort ins Auge fällt.
Freestyle (Bäckergasse, Altstadt): Daniel Kraska lässt Farben und Formen aus den Klängen der Musik entstehen, wobei abstrakte Linien und Muster die kreative Energie jeder Note einfangen.
Die Klaviere sind frei zugänglich, bespielbar für alle und täglich bis maximal 21 Uhr geöffnet. Die Zeiten sind standort- und wetterabhängig. Weitere Informationen zur Aktion findet ihr auf der Website von Augsburg Marketing.