Augsburg als Zentrum des internationalen Nachtlebens? Gerade die Maxstraße hat zwar ihren Charme, doch ganz zutreffend ist dies eher nicht. Dennoch geht es in Augsburg bald um die Nachtkultur in Deutschland und Europa.
Konferenz erstmals in Bayern
Am 24. und 25. Oktober 2024 findet die internationale Fachkonferenz zur Nacht- und Clubkultur „Stadt Nach Acht“ zum siebten Mal statt. In diesem Jahr darf Augsburg die Veranstaltung ausrichten, die damit zum ersten Mal in einer bayerischen Kommune zu Gast ist. Organisiert wird sie von der LiveMusikKommission e.V. und dem Bundesverband der Musikspielstätten in Deutschland (LiveKomm) in Kooperation mit der Initiative Musik gGmbH. Der Bund, die Stadt Augsburg und der Bezirk Schwaben fördern das Event.
Beim interdisziplinären Kooperationsprojekt „Stadt Nach Acht“ geht es um zentrale Themen der Nachtkultur: Nachtökonomie, Gesundheit und Sicherheit, Kultur der Nacht und Stadtentwicklung. Ziel ist es, Akteur:innen aus den Bereichen Clubkultur, Musikwirtschaft, Nachtökonomie, Gesundheit, Stadtentwicklung, Politik und Verwaltung durch ein vielfältiges Programm zusammenzubringen.
Dazu diskutieren rund 100 internationale Expert:innen zwei Tage lang mit etwa 300 Teilnehmer:innen in verschiedenen Panels, Talks und Workshops. Besonders der ökonomische Wandel der Branche, die mit einem geänderten Ausgehverhalten und dem Fachkräftemangel zu kämpfen hat, wird im Mittelpunkt der Konferenz stehen.
„Wichtiger Impuls“
Augsburgs Kulturreferent Jürgen K. Enninger blickt mit Vorfreude auf die Konferenz: „Sie ist ein wichtiger Impuls für die Transformation von Kommunen hin zu einem Verständnis des Nachtlebens als bedeutenden Standortfaktor. Clubs und Musikspielstätten leisten einen wertvollen Beitrag für eine lebendige, bunte und lebenswerte Stadtgemeinschaft.“
Laut Sebastian Karner, Vorsitzender der Club- und Kulturkommission Augsburg e.V., sei das Ziel, die Konferenz in Augsburger Clubs und Musikspielstätten zu veranstalten und die Bedürfnisse und Herausforderungen der lokalen Szene zu berücksichtigen. „Diese Fragen und Herausforderungen betreffen auch Augsburg. „Wir als Club- und Kulturkommission Augsburg wollen diese Themen aufgreifen und gemeinsam mit der Stadt Augsburg spezifische Lösungsvorschläge entwickeln“, so Karner.
