Das Thema Nachhaltigkeit und Müllvermeidung macht natürlich auch vor der Menstruation nicht Halt. Zurecht, denn fast alle herkömmlichen Periodenprodukte sind Einweg-Produkte, die Plastik enthalten. Mittlerweile gibt es eine Reihe an Mehrweg-Alternativen, die zum Teil sogar ohne Plastik auskommen.
Auffangen, ausschütten, ausspülen
Die Menstruationstasse ist euch sicherlich schon untergekommen. In Drogeriemärkten gibt es eine immer größer werdende Auswahl der Tassen in verschiedenen Formen und Farben. Sie bestehen meist aus medizinischem Silikon, aus Gummi oder thermoplastischem Elastomer.
Vorteile der Menstruationstasse:
kein Austrocknen der Scheidenflora, wie bei Tampons
muss seltener geleert werden, als ein Tampon gewechselt werden muss
günstiger als Tampons oder Binden
über 10 Jahre verwendbar
keine körperbelastenden Stoffe, mit denen Tampons und Binden oft überzogen sind
Nachteil der Menstruationstasse:
auf öffentlichen Toiletten ohne Waschbecken in der Kabine oder bei einem Ausflug im Wald schwer zu reinigen
Anziehen, Auswaschen, Waschen
Als eine Alternative zur Tasse oder als Ergänzung, kommt Periodenunterwäsche immer mehr in Mode. Dabei handelt es sich um Slips, die die Binde praktisch eingenäht haben. Die verschiedenen Hersteller versprechen eine Saugfähigkeit von zwei bis drei Tampons. Die Idee ist es, den Slip tagsüber zu tragen und abends unter fließendem Wasser auszuwaschen, bevor er danach in die Waschmaschine wandert und erneut getragen werden kann.
Vorteile der Periodenunterwäsche:
ersetzt eine herkömmliche Binde, die verrutschen kann
perfekt als Ergänzung zu anderen Periodenprodukten in den ersten Tagen
gute Lösung um für unregelmäßig, überraschend eintretender Regel gewappnet zu sein
Nachteile der Periodenunterwäsche:
eher teuer in der Anschaffung
Tipp: Achtet beim Kauf auf die verwendeten Materialien. Manche Hersteller verwenden Biozide wie Silberchlorid, die der Hautflora schaden können.
Stoff statt Plastik
Herkömmliche Binden und Slipeinlagen bestehen aus Zellulose und Kunststofffasern. Das geht doch auch ohne Plastik und als Mehrwegprodukt, dachten sich die ersten HerstellerInnen von Stoff-Slipeinlagen. Stoff-Binden bestehen aus mehreren saugfähigen Schichten und haben zwei Flügel mit einem Druckknopf, um sie am Slip zu befestigen.
Vorteile der Stoffbinden:
Atmungsaktiver als herkömmliche Binden
angenehmes Tragegefühl
bei guter Pflege viele Jahre haltbar
Nachtteile der Stoffbinden:
etwas aufwändigere Reinigung
Problem des Transports gebrauchter Binden unterwegs
Perioden-Helferlein aus dem Meer
Vielleicht habt ihr auch schon von den Perioden-Schwämmchen gehört. Dabei handelt es sich um ein Naturprodukt. Was viele nicht wissen: Schwämme sind keine Pflanzen, sondern Tiere, sogenannte wirbellose Vielzeller. Die Funktion des Schwamms ist ähnlich der eines Tampons. Er wird eingeführt und saugt das Menstruationsblut auf. Nach zwei bis vier Stunden – je nach Stärke der Blutung – sollte er gewechselt werden. Wer nicht mit den Fingern nach ihm tasten möchte, kann auch einen Faden annähen oder um ihn wickeln.
Vorteile des Perioden-Schwamms:
Angenehmes Tragen
passt sich der Vagina an
lässt die Vagina nicht austrocknen
Nachteile des Perioden-Schwamms
aufwändige Reinigung nach den Tagen (Essig-Wasser-Bad über Nacht)
Verwendung des Schwamms auf Reisen schwer möglich, wenn kein fließendes, sauberes Wasser zur Verfügung steht
unbedingt auf nachhaltige Ernte achten. Die Schwämme sind wichtig für das ökologische Gleichgewicht im Meer
Veranstaltungstipp:
Am 7. Juni findet zum Thema „Nachhaltige Menstruationsprodukte“ ein kostenloser Online-Vortrag vom Forum „Plastikfreies Augsburg“ statt. Die Mitarbeiterinnen haben verschiedene Produkte, wie Naturschwämme und Periodenunterwäsche getestet und wollen euch von ihren Erfahrungen berichten.
Wann: Montag, den 7. Juni 2021 um 19.30 Uhr
Wo: Online
Wie: Infos und Anmeldung unter forum-plastikfrei.de