Seit 2009 in Augsburg, seit 2012 im Kongress am Park und seit 2019 auf dem Gaswerk-Areal. Das Modular ist das größte nichtkommerzielle Jugend- und Popkulturfestival in der Region Augsburg. Neben zahlreiche Workshops, Ausstellungen sowie Diskussionsforen gibt es dort jedes Jahr große Showbühnen auf denen lokale Bands auf national und sogar international bekannte Stars treffen. Die ersten Acts haben die Veranstalter Mitte Dezember veröffentlicht, jetzt sind weitere bekannt.
Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys: Italienische Vibes
„Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys“ werden im Mai als Headliner auf dem Gaswerk Areal auf der Bühne stehen und garantiert für einmalige Momente sorgen. "Bella Napoli" und "Brennerautobahn" – solche Songtitel können nur von Bands kommen, die sich sowohl Deutschland als auch Italien verbunden fühlen. Die sechsköpfige Gruppe um Leadsänger Roy Bianco, eigentlich aus Augsburg und München, bringt unter der Genrebezeichnung Italo-Schlager italienisches Lebensgefühl mit deutschen Texten nach Westeuropa.
John Garner: So nah es geht
Die kürzeste Anreise wird die Band „John Garner“ haben, die ihren Proberaum auf dem Gaswerkgelände eingerichtet haben. Gegründet hat sich die Musikgruppe im Jahr 2014 in Augsburg, deren Genre Folk, Rock und Pop ist. Zu ihren Songs gehört beispielsweise „a little bit of all“, „Every Night“ sowie „I like the way you are“.
t-low: Noch ein Versuch
Schon 2022 haben wir uns auf Rapper „t-low“ gefreut, doch leider konnte vergangenes Jahr sein Konzert auf dem Modular krankheitsbedingt nicht stattfinden. Doch dieses Modular steht er wieder auf dem Programm! Bekannt ist er für Hits wie „Sehnsucht“ und „We made it“ zu den erfolgreichsten Songs 2022 gehören.
Kytes: lässig und cool
Eine weitere regionale Band, die der Stadtjugendring dieses Jahr für das Modular gewinnen konnte, ist die Indie Band „Kytes“ aus München. Hervorgegangen ist die Band im Jahr 2015 aus der Formation „Blind Freddy“. Die vier Bandmitglieder Michael Spieler, Timothy Lush, Kerim Öke sowie Thomas Sedlacek gewannen im Dezember 2016 den New Music Award und freuen sich nun, das kommende Modular Festival zu rocken. „take it easy“ heißt einer ihrer Songs und beschreibt damit ihren lässigen, coolen Lifestyle.
MELE: Kein Blatt vor dem Mund
Aus Österreich angereist kommt Moderation und Musikerin „MELE“. Mit im Gepäck hat sie dabei ihren etwas anderen alternativen Pop aus Deutschland. Marlene Schittenhelm ist die Sängerin der Band und spielt gleichzeitig Bass und Keyboard. Unterstützt wird sie von Luca Seitz am Schlagzeug und Carl Tirschler an der Gitarre. Ihre Texte beeindrucken vor allem durch ihre 100-prozentige Ehrlichkeit. Wie die Band selbst erklärt, sind die Thematiken ihrer Texte komplett unterschiedlich. Vor allem geht es um Themen des Lebens von Schmerz und Trennung bis hin zu Freundschaft und Liebe.
Verifiziert: Romantischer Alltag
Die junge Musikerin „Verifiziert“ – ein Wortspiel mit ihrem Namen Veri – kommt aus Wien für das Modular Festival angereist. Sie selbst bezeichnet ihren Musikstil als „Cloud-Pop“. In Songs wie „Schlaflos“, „Stromausfall“ sowie „SOS“ erzählt sie oftmals von Alltäglichem, weil sie laut eigenen Angaben schon immer gerne Alltagssituationen romantisiert habe. Mal sehen – vielleicht erkennt ihr euch ja auch in manchen Textstellen selbst wieder?
Yukno: Verschiedene Welten
Die Indie-Pop-Band „Yukno“ verbindet verschiedene musikalische Einflüsse, unter anderem Elemente der Elektronischen Tanzmusik und des Sprechgesangs, mit charakteristischen deutschsprachigen Texten. Thematisch sind die Lieder dabei ganz unterschiedlich: Mal geht es um „Böse Geister“ und „Blut“, doch schon der nächste Song lautet „Das Leben ist so schön“. Doch eins ist sicher: Das Geschwister-Duo solltet ihr euch auf dem Modular nicht entgehen lassen!
Weiter Acts aus Augsburg
Das waren noch nicht alle Neuankündigungen für das Modular 2023: Mit „Das Kitsch“, „The BV’s“, „Anna Layla“ sowie „STYKS“ könnt ihr euch noch auf weitere spannende Acts aus Augsburg freuen.
Vergünstigte Tickets bereits ausverkauft
„Wir freuen uns sehr, dass die Nachfrage derzeit trotz der aktuellen Situation so groß ist. Für uns ist das keine Selbstverständlichkeit und gleichzeitig eine tolle Bestätigung der Arbeit, die der Stadtjugendring und die vielen Ehrenamtlichen das ganze Jahr über machen“, so Daniel Schweiger, SJR-Vorsitzender.
Ab sofort sind die 3-Tagestickets in der letzten Preisstufe für 90 Euro regulär und 70 Euro ermäßigt, jeweils zuzüglich Gebühren, erhältlich.