Faszination Weltall: Luft- und Raumfahrtkongress findet in Augsburg statt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Vom 23. bis 25. September werden im Kongress am Park spannende Einblicke in die Welt der Luft- und Raumfahrt geboten. Neben hochkarätigen Vorträgen könnt ihr auch selbst aktiv werden – beispielsweise im Raumfahrtsimulator SpaceBuzz.

Faszination Weltall: Luft- und Raumfahrtkongress findet in Augsburg statt

Schon Kinder sind vom Weltall begeistert und diese Faszination begleitet viele bis ins Erwachsenenalter. Was existiert wohl außerhalb unserer Atmosphäre? Zahlreiche Fragen konnten im Lauf der Jahrhunderte beantwortet werden, doch noch immer stehen viele offen im Raum.

74. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress

Ihr teilt die Begeisterung für das Fliegen und den Weltraum? Dann seid ihr beim 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) genau richtig. Vom 23. bis 25. September erwarten euch im Kongress am Park über 100 Fachsitzungen in 13 parallelen Strängen. Ergänzt wird das Programm durch fünf Plenarvorträge, die sich mit den Themen Triebwerke (MTU), Fertigung (Airbus), Verteidigung (Diehl Defence), Start-ups (constellr) und Raumfahrt (DLR) beschäftigen.

Highlight: Der Raumfahrtsimulator SpaceBuzz

Ein besonderes Erlebnis bietet der Raumfahrtsimulator SpaceBuzz vor dem Kongress am Park. Dabei handelt es sich um ein mit Virtual-Reality-Technologie ausgestattetes Raketenfahrzeug. Hier könnt ihr virtuell abheben, die Erde als blaue Oase aus dem Weltall betrachten und die Weiten des Universums erleben.

Augsburgs Rolle in der Luft- und Raumfahrt

Augsburg spielt in der Geschichte der Luft- und Raumfahrt eine zentrale Rolle. Schon 1931 startete hier Prof. Auguste Piccard den ersten Stratosphärenflug eines Menschen vom Gelände der Augsburger Ballonfabrik aus. Zudem wurde in Augsburg das erste serienmäßige Strahltriebflugzeug der Welt entwickelt.

Bis heute sind bedeutende Unternehmen wie MT Aerospace AG oder Airbus am Standort Augsburg vertreten. Erst dieses Jahr eröffnete das DLR ein neues Institutsgebäude für Tests und Simulationen von Gasturbinen und Airbus stellte in Augsburg rund 1.000 neue Mitarbeitende ein.

Internationale Bedeutung

Auch im internationalen Kontext ist Augsburg ein wichtiger Akteur. Fachkräfte aus Universitäten, Fachschulen, Forschungsinstituten und Start-ups entwickeln hier unter anderem Micro Launcher – kleine kommerzielle oder experimentelle Satelliten. Selbst die NASA-Mondlandefähre „Artemis“ könnte ohne Bauteile aus Augsburg nicht abheben.

Auch die europäische Trägerrakete Ariane 6 wurde maßgeblich in Augsburg mitentwickelt und gebaut. Darüber hinaus stammen Tanks für Satelliten und Raumsonden sowie wichtige Bauteile für Flugzeuge aus der Stadt. Ohne die Augsburger Luft- und Raumfahrtindustrie wäre vieles also nicht denkbar.

Infos im Überblick

Wenn ihr die Welt der Raumfahrt und die Bedeutung des Standorts Augsburg näher kennenlernen wollt, seid ihr beim Kongress am Park genau richtig.

Wann? 23. bis 25. September

Wo? Kongress am Park