Neuer Name und neuer Studiengang: Das Leopold Mozart College of Music | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Seit dem 1. Mai tritt das Musikausbildungsinstitut der Universität Augsburg unter einem neuen Namen auf. Auch das Studienangebot wurde überarbeitet.

Neuer Name und neuer Studiengang: Das Leopold Mozart College of Music

Vor 15 Jahren wurde das Leopold-Mozart-Zentrum (LMZ) als Musikausbildungsinstitut in die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg integriert. Nun gibt sich die Nachfolgeeinrichtung der Augsburger Musikschule, die bis auf das Jahr 1873 zurückgeht, einen neuen Namen.

International agierend, regional verwurzelt

Das Leopold Mozart College of Music (LMC) steht nach wie vor für Musikunterricht auf hohem Niveau. Mit dem neuen Namen präsentiere es sich „so international, wie es schon seit Langem ist“, sagt Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg. „Er macht es weltweit sichtbarer, betont aber auch sein Selbstverständnis als vielfältig vernetzte musikalische Ausbildungsstätte mit regionalem Bezug.“

Im Jahr 2020 zog die Einrichtung aus ihren Räumlichkeiten in der Maximilianstraße in das renovierte, ehemalige Postgebäude in der Grottenau. Die neue Bezeichnung markiert einen weiteren Meilenstein im laufenden Transformationsprozess. Doch auch inhaltlich hat sich das LMC neu ausgerichtet. So wurde der Bachelorstudiengang Musik modernisiert, der zum Wintersemester erstmals im neuen Format studiert werden kann. Er beinhaltet zukünftig eine künstlerische wie auch pädagogische Ausbildung, welche die Studierenden auf möglichst viele Berufsmöglichkeiten im musikalischen Kontext vorbereitet.

Vorteile durch Interdisziplinarität

„Unsere Absolventinnen und Absolventen werden damit besser gerüstet sein für die Mehrgleisigkeit, die im Berufsmusiker-Leben Realität ist“, betont Dominik Wortig, kommissarischer Leiter des LMC. Darüber hinaus profitieren die Studierenden von der Einbindung in eine Volluniversität. So gibt es regelmäßig gemeinsame interdisziplinäre Projekte und Forschungsvorhaben sowie vielfältige Auftrittsmöglichkeiten bei universitären Veranstaltungen.