Die Lange Kunstnacht findet seit dem Jahr 2001 in Augsburg statt. Zu Beginn passte der Spielplan noch auf einen einzelnen Flyer, heute füllt er ganze 60 Seiten eines Programmheftes. Trotz der wechselnden Mottos und zahlreicher Neuzugänge sind wieder einige bekannte Gesichter der Augsburger Kulturszene mit dabei. Ob ihr darunter schon jemanden kennt?
Die Veranstaltung zu Ehren eines Augsburgers
Kaum einer prägte das Augsburger Stadtbild so sehr wie der Architekt und Stadtplaner Elias Holl, auf dessen Kosten unter anderem das Rathaus, der Perlachturm sowie das Zeughaus gehen. Am 28. Februar wäre er 450 Jahre alt geworden, weshalb ihm in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen gewidmet werden. So auch die Lange Kunstnacht, welche mit dem Motto #hochhinaus – ebenso wie Elias Holls ikonische Bauwerke – den Blick nach oben lenken möchte. Bis spät in die Nacht hinein finden an rund 50 verschiedenen Spielorten in der Augsburger Innenstadt zahlreiche Veranstaltungen statt. Neben Renaissance Schmuckstücken, wie dem Augsburger Rathaus, Zeughaus und dem Wertachbrucker Tor reihen sich ebenso Prachtsäle sowie Kirchen als Spielorte in das Programm ein.
Das Flanieren ist das Hauptelement der Langen Kunstnacht, denn durch den Erwerb einer Karte könnt ihr im Rahmen des Events jede Veranstaltung besuchen. Die einzige Ausnahme bildet das Eröffnungskonzert durch die Augsburger Philharmoniker, welches den Erwerb eines extra Tickets erfordert. Bei den über 200 Programmpunkten lohnt es sich, wenn ihr euch im Vorhinein schon ein paar Gedanken macht, welche Aufführungen ihr auf keinen Fall verpassen wollt. In der Regel dauern diese 30 Minuten und finden zweimal an dem Abend statt. Auf der offiziellen Website ist neben einer Übersicht auch ein „Nachtplaner“, in den ihr einzelne Veranstaltungen hinzufügen könnt. Für die Konzerte gibt es keine Vorreservierungen, deshalb solltet ihr rechtzeitig da sein.
Die Vielfalt des Programms
„Kultur ist der Puls unserer Stadt.“ – Jürgen K. Enninger, Kulturreferent der Stadt Augsburg
Das Programm beeindruckt auch in diesem Jahr wieder durch seine Bandbreite, welche nahezu alle Bereiche der Kunstbranche abdeckt. Bei der Orchester-, Kammer- und Chormusik kommen die Klassik-Liebhabenden auf ihre Kosten, doch auch Jazz, Pop sowie Swing werden an diesem Abend in der Stadt erklingen. Daneben könnt ihr spannenden Vorträgen in Literatur, Theater und Poesie lauschen oder euch durch bewegende Tänze beeindrucken lassen. Verschiedene Führungen sowie Ausstellungen geben euch unterdessen ein Stück Augsburger Geschichte mit an die Hand. Nicht zu vergessen ist außerdem das Straßentheater, welches mitunter eine Flugtrapetzshow sowie ein Stelzentheater verspricht.
Auf der Website ist eine genaue Übersicht der Veranstaltungen zu finden, die im Zeitraum von 18 bis 24 Uhr stattfinden. Ihr wollt danach noch nicht nach Hause gehen? Dann könnt ihr den Abend noch genüsslich bei dem Nachtprogramm ausklingen lassen. Dieses findet in der Kresslesmühle, dem Thalia-Kaffeehaus, dem Jazzclub sowie dem Hep Cat Club statt.
Interesse geweckt?
Die Tickets könnt ihr ab 9. Mai bei der Bürger- und Touristeninformation am Rathausplatz, an allen reservix-VVK-Stellen sowie online auf der Website der Langen Kunstnacht kaufen. Kurzentschlossene haben ebenfalls die Möglichkeit, diese an einer der Abendkassen zu erwerben. Diese befinden sich unter anderem an folgenden Standorten: Rathaus, Kleiner Goldener Saal, St. Anna, Maximilianmuseum und Kresslesmühle. Sowohl die Online- als auch die Papiertickets werden an dem Abend gegen ein Einlassbändchen eingetauscht, welches euch den Eintritt zu den Veranstaltungen gewährt.
