Gerade sind die Sommernächte vorbei und schon geht es weiter mit dem internationalen Straßenkunstfest „La Strada“. Auf insgesamt sieben Bühnen werden zahlreiche Künstler:innen aus aller Welt ihr Können präsentieren und so einen bleibenden Eindruck in den Köpfen hinterlassen. Auch in diesem Jahr sind wieder spannende Acts am Start darunter Clowns, Akrobat:innen, Comedians und vieles mehr. Wir stellen euch das Programm vor.
Internationale Akrobaten
In diesem Jahr kommen wieder Top-Artisten aus aller Welt nach Augsburg, um bei dem Straßenkünstlerfestival ihr Talent vorzuführen. Dann wird die Innenstadt zur Bühne für Akrobat:innen, Gaukler:innen, Magier:innen und Musiker:innen. Auf wen könnt ihr euch an den drei Tagen freuen?
Der Künstler „Argo The Clown“ ist derzeit auf Tour durch ganz Europa und legt auch in Augsburg einen kurzen Stopp ein. Er begeistert durch seine Show „ImproLocura“, die aus Pantomimen, Clown- Einlagen und Soundeffekten besteht. Wie sie genau ausgeht, das weiß niemand – denn es ist eine improvisierte Darbietung. Doch der Charakter der Vorführungen bleibt ähnlich und der lässt sich mit den folgenden drei Worten beschreiben: extravagant, provokant und amüsant.
„Breakdown Compilation“ ist der Name der Performance, die der französische Zirkuskünstler „Bobby Garden“ darbietet. Darin vereint er akrobatische Elemente wie Jonglieren, Handstand, Kopfstand und Seiltanz. Doch auch ihr seid gefragt, denn die Show konzentriert sich zudem auf die Interaktion und Improvisation mit dem Publikum.
Das Duo „Disco Balance“ beeindruckt durch eine fantastische Akrobatikshow, die in eine fesselnde Geschichte verpackt ist. Diese handelt von zwei Zeitreisende aus den 80ern, welche die Welt mit ihren verrückten Tanz-Moves retten müssen. Können sie das schaffen?
Das „Duo Laos“ aus Argentinien fasziniert bei La Strada mit ihrer Show „Otros Aires“. Darin kombinieren sie Partner-Akrobatik, Tango sowie Comedy und schaffen daraus ein unvergessliches Erlebnis.
Die „Horror Puppet Show“ von „El Bechin“ bietet ein Puppentheater besonderer Art, das mit Sicherheit alles andere als sterbenslangweilig ist. Dabei erweckt er furchtlos die Toten und lässt die Skelette durch die Straßen tanzen. Doch keine Sorge: Trotz des schaurigen Aussehens verbreiten die Marionetten mehr Freude als Furcht.
An manchen Tagen geht einfach alles schief. Wer kennt das nicht? Der Künstler „El Goma“ treibt diese Alltagsmissgeschicke durch seine Komik an die Spitze und verbindet dabei interaktive Improvisation mit ausgefeilten Gags. Die „The Atari Show“ kommt dabei nahezu ohne Sprache aus und ist dadurch für alle leicht verständlich.
Das Duo „Estúpida Compania“ ist frech, provokant und humorvoll zugleich. In ihrer Show vereinen sie verschiedenste Facetten und vollführen die abgefahrensten Stunts. Dabei laufen sie über Glas, werfen mit Messern und halten einem Nagelbrett stand. Wie sie das überstehen? Mit echtem Können, etwas Tollpatschigkeit sowie einer Prise Humor.
Der „akrobatische FeuerWerlehrgang“ hinterlässt schon beim Zusehen ein Kribbeln im Bauch, denn hierbei handelt es sich um eine Luftakrobatikshow. Als Bühne dient ein historisches Feuerwehrauto, auf dem das Duo „FeuerWer?“ seine Darbietung vollführt.
„Franxi Natra Clowna“ nimmt euch mit Hula-Hoop-Reifen sowie kunstvollen Stunts an die Hand und öffnet euch durch ihre Show „Round and Round“ die Türen zu einer originellen sowie absurden Welt. Geladen ist die ganze Vorstellung außerdem mit extra viel Girl-Power.
Die Ausstattung ist spärlich: Drei Metalleimer, eine Brille, eine Teleskopangelrute und Perücken in verschiedenen Farbtönen. Doch das reicht dem Künstler „Little Testa“, um euch durch seine Show „4x4!“ sprachlos zu machen. Darin vollführt er beeindruckende Zirkusnummern, Clown-Improvisationen und physisches Theater.
„Magic Mark“ hat seine Show schon in 42 Ländern aufgeführt – und nun könnt ihr sie auch in Augsburg bewundern. Dabei wird euch der Künstler auf mit auf eine spannende Reise nehmen, in der ihr Verlust ebenso wie Erlösung erfahrt.
Ihr habt Lust auf musikalische Superpower? Dann seid ihr bei „Misha Beast“ mit seiner „Free the Beast!“-Show richtig. Dort erwarten euch Schlagzeug-Rhythmen aus entfernten Orten wie Afrika und Brasilien, außergewöhnliche Saxophon- und Gesangkünste sowie amüsante Partyspiele.
Die Show „The Herock“ von „Mr. Copini“ ist geladen von der lebendigen Musik des Rock´n Roll. Kombiniert wird diese mit einer Mischung aus Improvisation, Zirkuskunst und Comedy, sodass eine lustige und spannende Vorführung entsteht.
Im Mittelpunkt der Show „Yes or No“ steht ein Cyrrad, in dem „Mr. Mareo“ außergewöhnliche Kunststücke vollführt. Trotz des Humors, mit dem er seine Vorstellung verknüpft, steht dahinter eine ernste Botschaft: Lebe jeden Tag so als wäre es dein letzter.
Auf einem drei Meter hohen Einrad fahren und dabei jonglieren? – Das klingt schon schwer. Doch „Nily Nils“ setzt noch eins drauf und wirft die Keulen auch noch mit den Füßen in die Höhe. Des Weiteren kommen riesige Bälle, Fackeln, Messer, Äpfel, Pfannen und Eier dafür zum Einsatz. Die letzte Nuance verleiht der Künstler seiner Performance schließlich durch seinen eleganten Humor.
Das Power Trio „Olga Show“ vereint verschiedene musikalische Facetten und kreiert daraus neue Klangwelten. Aufgestellt mit Geige, Schlagezug und Bass bedienen sie sich latein-amerikanischen, orientalischen und klassischen Elemente, die sie mit Tango-, Electro-, Jazz- und Hip-Hop-Grooves kombinieren. Dem Ergebnis könnt ihr in der „Violin and Drums“-Vorstellung lauschen.
Ihr seid den täglichen Alltagstrott leid und wollt den Routinen entkommen? Das könnt ihr bei La Strada gemeinsam mit der „OneWoman Company“, in deren Schauspiel „Die Spieluhr“ eine Spieldosenpuppe ihren eigenen Fluchtplan ersinnt.
Ballonkünstler:innen sind oft auf der Straße zu sehen – aber auch solche wie „Otto il Bassotto“? Sicher nicht. Denn sein Ballon hat andere Größendimensionen, sodass er selbst komplett darin verschwinden kann. Gerne trägt er ihn aber auch einfach als Gummigesicht oder Kopfbedeckung. Diese Tricks präsentiert er in seiner Show auf eine so skurrile Art und Weise, dass ihr wahrscheinlich aus dem Lachen gar nicht mehr herauskommt.
Die Künstlerin „Pauline Zoé“ kombiniert in ihrer Show „EsFeRa“ verschiedene Elemente von Tanz, Jonglage, Hula-Hoop, Roda, Cyr und Akrobatik. Diese präsentiert sie in Form von poetischen Choreographien und kreiert dadurch ausdrucksstarke Performances.
Er war der Finalist von „Australia’s Got Talent“ und rockt seine Shows stets ganz allein. Die Rede ist von „Alakazam“, der euch bei La Strada mit seiner „Tennis The Menace“ Vorstellung beeindrucken wird. Diese vereint alles, was er liebt: Tennis, Zirkus-Stunts und kurze Shorts.
Die Künstler:innen aus Augsburg
Für das beliebte Straßenkunstfestival reisen Künstler:innen aus aller Welt an. Doch auch lokale Acts werden auftreten:
Der Hep Cat Club ist eine Tanzschule, in der alle Swing Tänze sowie Yoga zu lernen sind. Bei La Strada könnt ihr nicht nur die unterschiedlichen Tanzstile bewundern, sondern werdet auch selber zum Mitmachen aufgefordert.
Die Zirkus- und Showakrobatikgruppe sowie die Formationen der Leistungsgruppen des Sportakrobatikvereins Augsburg Hochzoll 1957 e.V. präsentieren euch bei La Strada ihre beeindruckenden Choreographien. Freut euch auf kraftvolle Hebefiguren, außergewöhnliche Sprungelemente und spektakuläre Salti.
Das Abschlusskonzert gehört der Augsburger Band „Loamsiada“. Ihr stolpert über den Namen und fragt euch, was er wohl bedeuten mag? Auf Hochdeutsch übersetzt heißt dieser „Leim-Anrührer“ und beschreibt träge und langsame Menschen. Doch das trifft auf die Band nicht zu – stattdessen sehen diese sich als Gegenentwurf dazu. Deshalb wollen sie mit ihren modernen bayerischen Rockklängen die Bühnen und das Publikum immer wieder zum Beben bringen.
Zeiten und Wetter
Das Bühnenprogramm startet am Freitag und Samstag ab 17 Uhr sowie am Sonntag ab 15 Uhr. Doch auch außerhalb werdet ihr die Künster:innen auf den Straßen finden, wo sie ihr Können zum Besten geben. Sollte das Wetter nicht mitspielen, können einzelne Programmpunkte entfallen. Darüber werdet ihr vorab auf der Website sowie über die Social-Media-Kanäle von Augsburg Marketing informiert.
Auftrittsorte
Die Bühnen befinden sich an den folgenden sieben Standorten in der Stadt:
Rathausplatz, Martin-Luther-Platz, Manzù-Brunnen, Elias-Holl-Platz, Moritzplatz, Holbeinplatz, Fuggerplatz
Eintritt: frei
Das Straßenkünstlerfestival ist kostenlos und auch die Künstler:innen erhalten vom Veranstalter Augsburg Marketing keine Gage. Stattdessen spielen sie um den Applaus der Zuschauer:innen und ihr Verdienst besteht lediglich aus sogenanntem „Hutgeld“.