Das Kulturhaus Kresslesmühle kann vielleicht nicht alles, aber vieles, wie der März beweist. Die Gäste des Kleinkunsttheaters erwarten diesen Monat Jazz, Kabarett, Hip-Hop, Open Stage, Quizshow und vieles mehr. Das steht auf dem Programm:
Das steht an
Los geht es – wie sollte es auch anders sein – mit der Hausband der Kresslesmühle. „Los Molineros“ sind hochklassig, kultig und fast schon geschichtsträchtig. Seit 2018 treten sie jeden ersten Donnerstag im Monat auf und überzeugen das Publikum mit eigenen Jazz-Kompositionen, fantastischer Livemusik, schlechten Witzen sowie kurzweiliger Unterhaltung.
Bremer Stadtmusikanten in Augsburg
Die Stadtmusikanten gibt es nur in Bremen? Falsch, denn das Junge Theater Augsburg bringt Esel, Hund, Katze und Hahn am Sonntag, den 12. März, in die Fuggerstadt. In der Aufführung, die eine lustige Abwandlung des Grimm-Märchens darstellt, geht es um die vier Tiere, welche gedisst, gemobbt, weggejagt und ausgesetzt wurden. Der Grund: Sie sind den Menschen nicht mehr nützlich. Nachdem sie ihr Zuhause verloren hatten, waren sie zunächst einsam. Doch dann kreuzen sich ihre Wege und eine wunderbare Freundschaft entsteht. Beginn ist um 15 Uhr.
Mitreißend, aber auch urkomisch
Mitte des Monats, am 17. März, erwarten die Gäste musikalische „Vieleskönner“, die in der deutschsprachigen Kleinkunstszene gerade für frischen Wind sorgen: Gemeint ist das Mannheimer Duo, bestehend aus Lucie Mackert und Peter Fischer. Zusammen sind sie bissig, frech, poetisch. Ihre Texte sind urkomisch und mitreißend – der Virtuose am Klavier und die Multi-Instrumentalistin an der selbstgebauten Koffertrommel variieren gekonnt zwischen impulsiven Rhythmen, eingängigen Melodien und zweistimmigem Gesang. Los geht es um 20 Uhr.
Schwäbisch ist, wer schwäbisch arbeitet
Jakob Friedrich ist seit knapp 20 Jahren Facharbeiter in der schwäbischen Metall- und Elektroindustrie und kämpft nach so langer Zeit immer noch mit Anpassungsschwierigkeiten, was nicht zuletzt daran liegt, dass seine Eltern aus Bremen kommen. In seinem Solo-Programm „I schaff mehr wie Du!“ analysiert er in charmanter Art und Weise die schwäbische Mentalität. Am Donnerstag, den 23. März, um 20 Uhr, nimmt er das Publikum der Kresslesmühle mit auf die Reise in seinen Arbeitsalltag und imitiert auf komische Art seine Kolleg:innen und Vorgesetzten.
Trennung kann auch Spaß machen
Noch mehr Comedy erwartet die Gäste am Donnerstag, den 30. März. Auftreten wird Daniel Helfrich mit seinem neuen Programm „Trennkost ist kein Abschiedsessen“. Dabei befreit er das Thema Trennung von seinem schlechten Ruf und entdeckt darin vor allem eines: riesengroßen Spaß – wenn man nicht gerade ein Paar-Tattoo besitzt. Er fragt sich unter anderem, was gewesen wären, wenn Adam sich von Eva getrennt hätte? Wäre uns allen dadurch viel erspart geblieben? Eine Antwort auf diese Frage bekommen die Gäste der Kresslesmühle um 20 Uhr.
Gefährlich lebenslustig und französisch
Zum Ende des Monats stattet Mademoiselle Mirabelle dem städtischen Kleinkunsttheater einen Besuch ab. Die frech, fröhlich, faszinierende Französin präsentiert in ihrem Programm „Guillotine D´Amour“ mit naivem Blick und dem Charme einer Mousse au Chocolat eine Welt, die sie am liebsten aus den Angeln heben würde, wenn sie nicht so schwer wäre. Genauso gut kann man gelassen in jedes Fettnäpfchen treten, statt gleich in Hysterie zu verfallen – am besten mit einem Glas Wein. Auftreten wird sie am Freitag, den 31. März, um 20 Uhr.
Tickets gibt es online unter „Reservix“, bei allen Vorverkaufsstellen und der Bürgerinfo am Rathausplatz. Das vollständige Programm mit weiteren Informationen ist auf der Website des Kulturhaus Kresslesmühle in Augsburg zu finden.