Abwechslungsreicher April: Programm der Kresslesmühle | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Der Monat April steht für Abwechslung – genauso wie das Kulturhaus Kresslesmühle in Augsburg. Was im städtischen Kleinkunsttheater dieses Mal auf dem Programm steht, haben wir zusammengefasst.

Abwechslungsreicher April: Programm der Kresslesmühle

Es gibt nichts Besseres als ein lauer Frühlingsabend: Die Vögel zwitschern, es ist noch hell draußen und der Tag kann entspannt im Café Dreizehn im Kulturhaus Kresslesmühle ausgeklungen werden. Nach der Stärkung lohnt es sich, eine der Veranstaltungen im zugehörigen städtischen Kleinkunsttheater zu besuchen. Was im April auf dem Spielplan steht.

Das steht an

Los geht es – wie sollte es auch anders sein – mit der Hausband der Kresslesmühle: „Los Molineros“ sind hochklassig, kultig und fast schon geschichtsträchtig. Seit 2018 treten sie jeden ersten Donnerstag im Monat auf und überzeugen das Publikum mit eigenen Jazz-Kompositionen, fantastischer Livemusik, schlechten Witzen sowie kurzweiliger Unterhaltung.

Sonja, ihr Pferd und Aurel Bereuter

Aurel Bereuter hat keine innere Mitte – Sonja schon, weswegen sie alles richtig macht. Sie ist eine spirituell erwachte, strahlend schöne Frau, von der Aurel wiederholt verlassen wurde. Sonja ist Coachin und Pferdetrainerin, Aurel dagegen Schauspieler. Weder als wuschiger Andalusier-Hengst, noch als schweigender Klostermönch kann er ihre Aufmerksamkeit gewinnen. In Aurels Programm geht es um die Krisen eines modernen Mannes, welche er schonungslos komisch vorführt. Wer sich damit identifizieren kann, sollte am Sonntag, den 2. April, bei der Kresslesmühle vorbeischauen. Los geht es um 20 Uhr.

Ambient goes Kresslesmühle

Für Samstag, den 8. April, hat das Kleinkunsttheater eine besondere Veranstaltung in petto: Es handelt sich um eine „Ambient Night“. Die gespielte elektronische Musik ist sphärisch, sanft, langgezogen und wird dominiert durch warme Klänge. Auftreten werden „Hellenica“ aus Montreal, Claus Poulsen aus Kopenhagen und „Thisquietarmy“ ebenso aus Montreal. Alle drei haben eins gemeinsam: Ihre Musik ist experimentell, improvisatorisch und vielfältig. Unter „Bandcamp“ könnt ihr Eindrücke von ihrer Arbeit gewinnen. Beginn der „Ambient Night“ ist abends um 20 Uhr.

Kultur aus dem Rotlichtmilieu

In den Bordellen zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde nicht nur Liebe, sondern auch Weltpolitik gemacht: Manche Madame war im Zweitberuf Spionin und half der Resistance mit entlockten Geheimnissen. Brecht-Experte Michael Friedrichs führt durch das Programm von „Das Bordell – ein Sittengemälde“. Singen wird Daniela Nering, begleitet von Stephanie Knauer am Klavier. Zu Wort kommen Dichter wie Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht, zu Ohr Komponisten wie Kurt Weill, Georg Kreisler sowie Cole Porter. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. April, statt. Beginn ist um 20 Uhr.

Männer, die auf Handys starren

Wer kommt heutzutage noch ohne Handy aus? Annette Kruhl ist der Meinung, dass es ohne nicht mehr geht. Auch sie ist dem App-Wahn verfallen. Woher bekäme sie sonst auch all die lebenswichtigen Infos? Zum Beispiel welcher Mann gerade für ein Date verfügbar ist? Wer heutzutage in Bars geht, um zu flirten, mache sich lächerlich. Es könnte die schönste Frau am Tresen stehen und sie träfe nur auf Männer, die auf ihre Handys starren. In ihrem Kabarett trägt Annette Kruhl scharfzüngige Texte, mitreißende Songs und entwaffnende Selbstironie vor. Los geht es am Samstag, den 22. April, um 20 Uhr.

Die Kunst des Duos

Ende des Monats, am Sonntag, den 30. April, kommt frischer Wind in das Kulturhaus Kresslesmühle. Dort wird die Königsdisziplin vorgeführt: die Kunst des Duos. Gemeint ist „Simultan“, bestehend aus den Augsburger:innen Milena Langer an der Klarinette und Eric Zwang-Eriksson am Schlagzeug – eine Symbiose, welche in diesem zumeist improvisierten Kosmos der Klänge die Bögen spannt. Ihre Musik ist experimentell, impulsiv und impressionistisch. Wer Lust bekommen hat, einmal reinzuhören, sollte um 20 Uhr beim Augsburger Kleinkunsttheater vorbeischauen.

Tickets gibt es online unter „Reservix“, bei allen Vorverkaufsstellen sowie der Bürgerinfo am Rathausplatz. Das vollständige Programm mit weiteren Informationen ist auf der Website des Kulturhaus Kresslesmühle in Augsburg zu finden.