Wald, Tier, Mensch – die Juni-Veranstaltungen im Waldpavillon 2024 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Der Waldpavillon der Stadt Augsburg bietet im Juni viele spannende Veranstaltungen für die ganze Familie an. Was auf dem Programm steht.

Wald, Tier, Mensch – die Juni-Veranstaltungen im Waldpavillon 2024

Warum ist der Wald nicht nur für die Tiere, sondern auch für uns Menschen so wichtig? Welche Tiere und Pflanzen leben bei uns in der Region? Wie ist ein Baum aufgebaut und woher kommt unser Trinkwasser? Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende Fakten erfahrt ihr im Forstmuseum Waldpavillon. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2003 können alle Besucher:innen des Waldpavillons auf rund 200 Quadratmetern den Wald und dessen Bewohner besser kennenlernen. Im Juni bietet der Waldpavillon wieder einige neue Veranstaltungen, von einem neuen Theaterstück über Waldbaden bis hin zu einem Video-Projekt, an.

Theaterstück „Waldgestöber“

Der Waldpavillon veranstaltet in Kooperation mit dem Jungen Theater Augsburg (JTA) die Premiere eines neuen Theater-Formats unter freiem Himmel. Dabei lernen Kinder und Erwachsene verschiedene Tiere im Lebensraum Wald und Heide kennen, die der Schauspieler Ramo Ali zum Leben erweckt. Dieses Stück steckt voller Humor und Fantasie. Zudem werden die eigens dafür gebauten Tierpuppen das Publikum verzaubern. Während eines Waldspaziergangs erlebt ihr mit einer Försterin der städtischen Forstverwaltung ein Stationen-Theater, das von Anja Müller inszeniert wird. Für diesen theatralen Waldspaziergang ist der Augsburger Stadtwald als eines der artenreichsten Naturschutzgebiete Bayerns und „Waldgebiet des Jahres 2024“ der passende Ort.

Waldtiere erzählen von ihrem Lebensraum

Auf dem Weg durch die Dürrenastheide erfahrt ihr, warum die Tiere für den Wald so wichtig sind und weshalb auch die Menschen den Wald brauchen. Dabei erzählen immer wieder Waldtiere von sich und ihrem Lebensraum. Wieso ist beispielsweise das Wasser für die Eintagsfliege so wichtig? Oder was frisst das Wildschwein gerne? Und wieso braucht die Eule totes Holz zum Überleben? An vier Stationen erlebt ihr die Besonderheiten von Wald und Heide.

Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr auf der Homepage des Jungen Theaters.

Wann? Sonntag, den 9. Juni und Sonntag, den 23. Juni, jeweils um 11 Uhr und 15 Uhr

Wo? Waldpavillon, Ilsungstraße 15a

Waldbaden: Stärkung der Gesundheit

Shinrin-Yoku, das Einatmen der Waldatmosphäre, kurz „Waldbaden“, ist in Japan längst eine offiziell anerkannte Methode zur Stärkung der Gesundheit. Dabei geht es darum, den Wald zu erleben, neue Kraft für Alltag und Beruf zu schöpfen und die Besonderheiten des Waldes zu ergründen. Anders als beim täglichen Spazierengehen könnt ihr hier innehalten, langsam gehen und still sein. Mithilfe verschiedener Übungen lernt ihr, euch auf einzelne Sinne zu konzentrieren und den Alltag nicht mit in den Wald zu nehmen. Beim Waldbaden erschließen sich jedoch nicht nur die verschiedenen Grüntöne des Waldes oder die riesigen Ökosysteme, die beispielsweise in Moosen versteckt sind. Stattdessen wird auch erlebbar, dass Luft sichtbar ist.

Weitere Informationen, wie beispielsweise die bewiesenen gesundheitlichen Vorteile des Waldbadens, erhaltet ihr auf der Homepage des Waldpavillons. Dort könnt ihr euch auch anmelden.

Wann? Samstag, den 29. Juni, von 15 bis 19 Uhr

Wo? Treffpunkt: Parkplatz an der Sportanlage Süd, Ilsungstraße 15a

Studentisches Video-Projekt „Menschen und Bäume“

Der Waldpavillon kooperiert zum zweiten Mal mit der Fakultät für Gestaltung der Technischen Hochschule Augsburg. Bei diesem Projekt entwirft eine studentische Gruppe unter der Leitung von Rosa Rohm Videos zum Thema „Menschen und Bäume“. Die Ergebnisse dieses Projekts werden im Forstmuseum Waldpavillon präsentiert.

Wann? Samstag, den 29. Juni, von 19 bis 22 Uhr

Wo? Forstmuseum Waldpavillon, Ilsungstraße 15a