Nachdem die Jury 2019 eine Pause eingelegt hatte, findet dieses Jahr wieder die Wahl für das Jugendwort des Jahres statt. Bloß diesmal gibt es eine Online-Abstimmung, bei der jeder mitmachen darf. Bis zum 10.08. konnten Vorschläge eingereicht werden. Mitte Oktober soll dann der Sieger in Stuttgart verkündet werden, wie es sonst immer in München der Fall war. Und das sind die Top 10:
- Schabernack - Bedeutung: Sprichwort, sarkastisch, Verwendung von CDU-Politiker Philipp Amthor - Beispielsatz: „So, genug Schabernack.“ 
- Mittwoch - Bedeutung: Frosch-Meme, Internetwitz in verschiedenen Varianten - Beispielsatz: „Es ist Mittwoch meine Kerle.“ 
- Sauftrag - Bedeutung: Wortkreuzung aus „saufen“ (betrinken) und „Auftrag“, geplantes Besäufnis - Beispielsatz: „Wir haben morgen einen Sauftrag.“ 
- Wild / Wyld - Bedeutung: Heftig, krass, brutal - Beispielsatz: „Das Spiel war ja wild.“ 
- Lost - Bedeutung: Ahnungslosigkeit, Unsicherheit oder unentschlossen sein - Beispielsatz: „Beim Test war ich total lost.“ 
- No front - Bedeutung: Erklärung, dass etwas nicht verletzend oder beleidigend gemeint ist. - Beispielsatz: „No front, aber das Shirt steht dir nicht.“ 
- Köftespieß - Bedeutung: Das Lieblingsessen nach der Haftentlassung, Verwendung von Rapper Xatar - Beispielsatz: „Nachdem ich raus bin, erstmal einen Köftespieß.“ 
- Digga / Diggah - Bedeutung: Ein Freund, Kumpel, Bro (Bruder) - Beispielsatz: „Digga, ich bin schneller da, als du gucken kannst.“ 
- Cringe - Bedeutung: Fremdscham, unangenehme Situation, es ist einem etwas peinlich - Bespielsatz: „Das vorhin war richtig cringe.“ 
- Mashallah - Bedeutung: Ausdruck für Lob, ein Kompliment, arabischer Herkunft - Beispielsatz: „Mashallah, die Hübsche.“ 
Langenscheidt als bisheriger Veranstalter
Bisher wurde die Wahl vom Langenscheidt-Verlag in München durchgeführt, um so für das Lexikon „100 Prozent Jugendsprache“ zu werben. Wortschöpfungen wie „I bim’s“ oder „Ehrenmann/-frau“ wurden schon mit den ersten Platz gekürt. Nun läuft die ganze Sache ein wenig anders ab, denn Anfang 2019 wurde die Marke Langenscheidt vom Pons-Verlag übernommen. Damals war noch nicht klar, ob es jemals wieder ein Jugendwort geben wird oder nicht. Nun wurde sich darauf verständigt, dass es nur eine Pause gab.
