Dass das Augsburger Umland einiges an spannenden, spaßigen und lehrreichen Ausflugszielen bietet, haben wir schon mehrmals bewiesen. Doch während die Mehrheit von uns unbekümmert aus dem großen Angebot wählen kann, gibt es auch genug Menschen, die sich vor dem Besuch besonders intensiv über mögliche Barrieren informieren müssen. Dabei geht es auch nicht nur um Hindernisse wie Treppen und fehlende Aufzüge oder Rampen für Rollstuhlfahrer. Habt ihr schon mal daran gedacht, dass so ein Museumsbesuch für blinde Menschen gar nicht so leicht ist? Schließlich ist es in der Regel nicht erlaubt, Exponate anzufassen - ergo können sie damit nicht abgetastet und erlebbar werden. Dann bedarf es einer besonders bildlich beschreibenden Führung, die nicht jeder anbietet. Und auch wenn Gehörlose zwar die Ausstellungen mit eigenen Augen bestaunen und die dazugehörigen Texte lesen können, bleibt ihnen ein Luxus wie ein Audioguide verwehrt. Etwaige Zusatzinformationen, die sie bei einer Führung erhalten könnten, erreichen sie ohne Dolmetscher in Zeichensprache auch nicht. Für Augsburger gibt es aber glücklicherweise ein paar Ausflugsziele, die sich für ein barrierefreies Erlebnis einsetzen:
Ballonmuseum Gersthofen
Das Ballonmuseum ist einzigartig in Europa. Auf neun Ebenen erfahrt ihr dort alles über die Anfänge und die Geschichte der Ballonfahrt, über die Technik, die Herstellung und den Ballonsport, die wissenschaftliche wie militärische Nutzung des Ballons sowie über Rekorde und Katastrophen. Großer Wert wird dabei auf eine interaktive Vermittlung gelegt: Neben Originalen machen Filme, Video- und Hörstationen, begehbaren Nachbauten und Funktionsmodelle die „Faszination Ballonfahrt” lebendig.
Vorteile für Blinde: Spezielle Führung buchbar, Blindenhund darf mitgeführt werden
Vorteile für Gehörlose: Spezielle Führung buchbar
Vorteile für Rollstuhlfahrer/Menschen mit Geheinschränkungen: Aufzug vorhanden, barrierefreier Eingang für Rollstuhlfahrer, breite und von selbst öffnende Eingangstüre, mehrere Behindertenparkplätze, Behinderten-WC vorhanden
Klostermühlenmuseum Thierhaupten
Das Klostermühlenmuseum erklärt die Funktionsweisen der vier Mühlen des ehemaligen Benediktinerklosters Thierhaupten (Säge-, Öl-, Getreide- und Papiermühle), die die Wasserkraft entlang der Friedberger Ach nutzten. Diese wird auch heute noch zum Antrieb eines Stampfwerks bei Vorführungen und zur Stromerzeugung für das Mühlenmuseum genutzt.
Vorteile für Blinde: Blindenhund darf mitgeführt werden, spezielle Führung auf Anfrage, viele der Exponate und Maschinen sind abtastbar und versprechen ein besonderes Erlebnis
Vorteile für Gehörlose: Spezielle Führung mit Gebärdensprachdolmetscher auf Anfrage und gegen Kostenerstattung
Vorteile für Rollstuhlfahrer/Menschen mit Geheinschränkungen: nur das Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich (da sich hier aber die Getreidemühle und die Papiermühle mit Vorführmodellen befinden und auch die meisten museumspädagogischen Aktionen stattfinden können auch Besucher im Rollstuhl sehr viel über das Getreidemahlen und Papierschöpfen erfahren), auf Voranmeldung können für gehbehinderte Besucher zwei Parkplätze auf dem Mühlengelände reserviert werden
Naturpark-Haus Oberschönenfeld
Das Naturpark-Haus befindet sich in einem Teil der klösterlichen Wirtschaftsgebäude der Abtei Oberschönenfeld. Die Daueraustellung dreht sich vollkommen um die Westlichen Wälder, dem einzigen Naturpark in Mittelschwaben. Dort erfahrt ihr alles über die Entstehung der Landschaft und das Verhältnis von Mensch und Natur in dieser Region. Euch erwarten große Dioramas und verschiedene Installationen, in denen die typischen Lebensräume des Naturparks, wie Wald, Hecke, Wiese und Wasser lebensnah mit ihren Pflanzen und Tieren dargestellt werden. Außerdem gibt es Riech- und Fühlkästen, sowie Video- und Audioerlebnisse.
Vorteile für Blinde: Blindenhund darf mitgeführt werden, spezielle Führung auf Anfrage, abtastbare Exponate, Fühl- und Hörstationen
Vorteile für Gehörlose: Spezielle Führung mit Gebärdensprachdolmetscher auf Anfrage und gegen Kostenerstattung, auch gut selbst erkundbar durch textlich gut und mit einfachen Worten erklärte Exponate und Ausstellungstücke, einige der gezeigten Filme sind mit Untertiteln versehen oder nur mit Musik unterlegt
Hinweise für Rollstuhlfahrer/Menschen mit Geheinschränkungen: schwer befahrbare Wege der Klosteranlage, fehlender Aufzug zur Ausstellung im 1. und 2. Stock, Toiletten nur im nahegelegenen Besucherzentrum
Museum und Galerie Schwabmünchen
In Schwabmünchen findet ihr das größte kommunale Kunst- und Kulturgeschichtsmuseum im Landkreis Augsburg. Auf vier Stockwerken sind Zeugnisse der Alltags- und Festkultur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart versammelt. Die Dauerausstellung zeigt unter anderem eine umfassende Sammlung europäischer Andachtsgrafik, sakrale Skulptur aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, Keramik, Zinn, Kleidung sowie Möbel und Spiele aus drei Jahrhunderten. Der Regionalgeschichte sind die „Schaufenster zur Geschichte Schwabmünchens” gewidmet sowie ein Raum mit archäologischen Funden aus dem römischen Töpferzentrum Rapis. In der Galerie Gegenwart gibt es eine Ausstellungsreihe bekannter Karikaturisten und Cartoonisten.
Vorteile für Blinde: Blindenhund darf mitgeführt werden, spezielle Führung, bei der die Museumsleiterin auch ausgewählte Exponate aus ihren Vitrinen nimmt, sodass sie erfühlbar sind
Vorteile für Gehörlose: Spezielle Führung mit Gebärdensprachdolmetscher auf Anfrage und gegen Kostenerstattung (empfohlen, da Exponate textlich meist nur sehr kurz erklärt werden)
Vorteile für Rollstuhlfahrer/Menschen mit Geheinschränkungen: Gebäude ist über eine Rampe mit 6% Steigung und alle Stockwerke mit einem Aufzug gut zu erreichen, breite und von selbst öffnende Eingangstüre, zwei Behindertenparkplätze, Behinderten-WC (aber nur auf nahem Friedhof (Entfernung circa 450 Meter))
Naturmuseum Königsbrunn
Das Naturmuseum in Königsbrunn zeigt auf kleinstem Raum den heimischen Lebensraum und die dort auffindbaren typischen Tier- und Pflanzenarten. Neben seltenen oder ausgestorbenen Arten werden auch der heutige Zustand von Lechheiden und Lechinseln gezeigt und neue Entwicklungen der Landschaftspflege (beispielsweise mit Wildpferden und Schafen) erläutert. Die Besucher sollen lernen, das Lechtal als eine vielfältige, sensible und nachhaltig zu entwickelnde Gesamtheit zu sehen.
Vorteile für Blinde: Blindenhund darf mitgeführt werden (es wird jedoch auf die räumliche Enge hingewiesen), spezielle Führung auf Anfrage empfohlen, abtastbare Exponate, Fühl- sowie Hörstationen vorhanden
Vorteile für Gehörlose: Spezielle Führung mit Gebärdensprachdolmetscher auf Anfrage, viele Dioramen und Bilder, erklärende Texte sind gut lesbar und sehr informativ gestaltet
Hinweise für Rollstuhlfahrer/Menschen mit Geheinschränkungen: nur das Erdgeschoss besichtigbar, da das Haus keinen Aufzug besitzt, Eingangstüre zum Museum nur 55 Zentimeter breit, hölzerne Rampe mit Steigung von 11 Prozent und einseitig einen Holzholm als Geländer vorhanden, kein Behinderten-WC
Weitere Informationen
Alle Details und Informationen zu Preisen, Öffnungszeiten, etc. findet ihr auf der Homepage des Landkreises Augsburg.