Im letzten Jahr beflogen rund 30 Bienenvölker das Campusgelände und sammelten Nektar, der nun nach Saisonende im Campus-Shop als leckerer Blütenhonig verkauft wird. Insgesamt waren das etwa doppelt so viele Bienen, wie im Vorjahr, was dem Ausbau der Blühwiesen auf dem Campus zu verdanken ist. Die Universität sieht dies als gute Möglichkeit sich in ihrer Vorbildfunktion im Sinne der Nachhaltigkeit und Artenvielfalt zu engagieren. Unterstützt wird sie dabei vom Imker Florian Gräubig, der seine Bienenkästen seit 2018 auf dem Unigelände platziert hat.
Die Bienen profitieren von diesem Umzug, da sich der Standort durch eine hohe Artenvielfalt der Flora und durch die Abwesenheit von Pestiziden auszeichnet. Gräubig erklärt, dass der Standortwechsel für seine Bienen „wie ein kleiner Urlaub“ sei. Die Insektenvernichtungsmittel, Fungizide und Herbizide, welche in großen landwirtschaftlichen Produktionen eingesetzt werden, setzen auch Bienen und anderen Insekten zu. Das Universitätsareal ist dagegen wie ein von Giften befreiter Kurort für die geschäftigen Bienen.
Seit Verkaufsstart des Honigs wurden bereits über 900 Gläser verkauft. Aufgrund dieser großen Nachfrage gab es nun eine Nachbestellung von weiteren 370 Gläsern. Den leckeren, leicht nach Minze schmeckenden Lindenblütenhonig kannst Du im Uni-Shop erwerben.