Mit einer Schnelligkeit flitzen die Spieler über das Eis, sodass es den Zuschauenden schwer fällt, ihnen zu folgen. Der Puck rast zwischen den Spielern hin und her, während sie sich mit vollem Körpereinsatz dem Match hingeben. Dabei kann auch der ein oder andere Streit entstehen, der unter den Männern auf verschiedene Weisen ausgefochten wird. Das bei einem Eishockeyspiel stets zwei Schiedsrichter sowie zwei Linienrichter zur Hand sind? – Nach einem Besuch werdet ihr das verstehen.
Kurze Einführung in den Eissport
Ein Eishockeyspiel ist eine spannende Angelegenheit und das auch für jede:n Nicht-Kenner:in. Denn beim Zuschauen geht es nicht darum, jede Regel zu verstehen oder die Rangliste der Mannschaften im Kopf zu haben. Stattdessen geht es vielmehr um die spannungsgeladene Atmosphäre in der Halle sowie den leidenschaftlichen Ehrgeiz und das außergewöhnliche Talent der Spieler.
Trotzdem hier eine kurze Erklärung des Ablaufes:
Im Eishockey stehen für jedes Team sechs Spieler gleichzeitig auf dem Eis, von denen einer der Torwart ist. Insgesamt bestehen die Mannschaften meist aus rund 20 oder mehr Spielern, die alle im Verlauf der Partie zum Einsatz kommen. Da der Sport ein sehr intensiver ist, werden die Spieler meist nach wenigen Minuten schon wieder ausgewechselt. Dafür muss das Match nicht unterbrochen werden.
Die Spielzeit beträgt insgesamt 60 Minuten, die in drei Mal 20 Minuten ausgetragen werden. Zwischen den Dritteln gibt es jeweils eine Pause von 15 Minuten, danach erfolgt stets ein Seitenwechsel. Bei einer Unterbrechung während der Partie, beispielsweise durch ein Foul, wird die Zeit angehalten. Deshalb dauert ein Spiel meist deutlich länger als 90 Minuten.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Körpereinsatz ein wichtiger Bestandteil des Sportes ist, weshalb es oftmals hart zur Sache geht. Auch Schlägereien sind dabei keine Seltenheit. Damit das ganz jedoch nicht komplett aus dem Ruder läuft, gibt es auch beim Eishockey klare Regeln.
Wir haben euch diese kurz zusammengefasst:
Ähnlich wie beim Fußball gibt es auch beim Eishockey ein Abseits, über welches die Linienrichter entscheiden. Liegt ein solches vor, wird das Spiel unterbrochen und in der sogenannten „neutralen Zone“ fortgesetzt. Eine weitere Regel bezieht sich auf das „Fußspiel“ des Pucks. Dieses ist zwar nicht sehr effizient, aber während des Spieles dennoch erlaubt. Lediglich Tore dürfen auf diese Weise nicht erzielt werden. Klassische Fouls sind außerdem das Beinstellen oder Stockschlagen. Diese werden durch eine Zeitstrafe belangt, bei welcher der Spieler meist zwischen zwei und fünf Minuten vom Match gesperrt wird. In dieser Zeit ist die andere Mannschaft in der Überzahl und hat dadurch einen Vorteil. Sollten die Schiedsrichter ein besonders brutales Vergehen feststellen, so kann eine Spieldauerdisziplinarstrafe verhängt werden. Bei dieser muss der Sportler den Spielbereich für den Rest der Partie verlassen und darf auch beim nächsten Match nicht antreten.
Ein besonderes Spielevent in Augsburg
Doch nun zu dem Special-Deal „Hockey 4 Students“: Am Donnerstag, den 26. Oktober, werden die Panther ein spannendes Heimspiel gegen Frankfurt im Curt-Frenzel-Stadion haben. Anlässlich dessen gibt es ein Sonderangebot für alle Studierenden, Auszubildenden, Freiwilligendienstleistenden, Zivil- und Wehrdienstleistende und Schüler:innen. Los geht dieses schon beim Preis, denn jedes Stehplatzticket kostet leidglich zehn Euro. Erhältlich sind die „Hockey 4 Students“-Tickets im „1878 SHOP” und online auf der Website der Panther. Zudem wird die Augsburger Eishockey-Mannschaft am 19. Oktober auf dem Erstsemesterempfang im Kongress am Park einen Stand haben. Dort können die vergünstigten Tickets ebenfalls erworben werden.
Das aufregende Spiel ist jedoch nicht das Einzige, was ihr am 26. Oktober bei „Hockey 4 Students“ erleben könnt. Denn nach dem Match geht direkt weiter in die Stadt, um im „Peaches“ noch etwas Trinken zu gehen. Bei Vorlage des Eishockey-Tickets erhaltet ihr in der Cocktailbar nämlich zwei Drinks zum Preis von einem – und das kann man sich wohl kaum entgehen lassen, oder? Doch aufgepasst: Dieses Angebot richtet sich lediglich an Erwachsene ab 18 Jahren.
Eine gute Nachricht haben wir noch: Um die Frage, wie ihr an dem Tag zum Curt-Frenzel-Stadion gelangen sollt, müsst ihr euch keine Gedanken machen. Die Tickets gelten sowohl drei Stunden vor Spielbeginn als auch drei Stunden nach dessen Ende als Fahrschein im ÖPNV der Stadtwerke Augsburg (swa) als Ticket in der Zone „Innenraum“ (Tarifzonen 10 und 20).
Fakten zum Spiel im Überblick:
Wer? Panther (Augsburg) vs. Löwen (Frankfurt)
Wann? Donnerstag, den 26. Oktober, um 19.30 Uhr
Wo? Curt-Frenzel-Stadion, Senkelbachstraße 2, 86153 Augsburg