Survival-Guide bei Hochwasser: So verhaltet ihr euch richtig. | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Folgen des Hochwassers in Bayern und Baden-Württemberg sind überall in den Nachrichten zu sehen. Auch das Augsburger Umland hat es extrem getroffen. Doch was gilt für den Ernstfall?

Survival-Guide bei Hochwasser: So verhaltet ihr euch richtig.

Nach wie vor gilt in einigen Regionen Bayerns noch der Katastrophenfall aufgrund der starken Unwetter am Wochenende. Während wir in der Stadt Augsburg selbst noch glimpflich davongekommen sind, sieht das in der Umgebung doch ganz anders aus. Hier kämpfen die Menschen mit überfluteten Straßen, Wassermassen in den Kellern und großen Sachschäden in den Häusern. Wir wollen euch informieren, wie ihr euch auf ein Hochwasser vorbereitet könnt und euch im Ernstfall richtig verhaltet. Zudem erklären wir euch, wie ihr selbst helfen könnt, den Abfall vorschriftsgemäß entsorgt und welche Schäden von der Versicherung übernommen werden können.

Vorbereitet sein auf ein mögliches Hochwasser

Beachtet zunächst die aktuelle Berichterstattung über die Wetterlage und checkt regelmäßig eure Nachrichten in den Warnapps, wie Nina. Tritt ein Hochwasserfall bei euch zu Hause ein, solltet ihr zuerst mögliche Eintrittsstellen mit beispielsweise Sandsäcken, Schalbrettern, Sperrholzplatten oder Silikon abdichten. Danach schafft ihr alle technischen Geräte, gefährliche Chemikalien und wertvolle Möbel in höhere Stockwerke. Am besten schaltet ihr im Voraus alle Heizungen und den Strom für Räume aus, die mit Wasser volllaufen könnten. Sobald Wasser in eurem Haus ist, begebt ihr euch selbst zum eigenen Schutz in die obersten Stockwerke. Expert:innen empfehlen allgemein ein sogenanntes Survival-Paket daheim zu haben mit ausreichend Lebensmitteln, Wasser, einem batteriebetriebenen Radio, einer Taschenlampe, einem Campingkocher, einer Campingtoilette und eure wichtigsten Dokumente.

Richtig Handeln bei Hochwasser im Auto

Das Hochwasser kann nicht nur euer Haus, sondern auch euer Fahrzeug extrem treffen. Fahrt sie daher rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen in der Nähe von Überflutungsgebieten. Besonders in wassergefluteten Tiefgaragen herrscht Lebensgefahr beim Betreten. Auch mit dem Auto könnt ihr nicht durch leicht überflutete Straßen fahren, denn bereits etwas Wasser im Motorraum verursacht enorme Schäden. Der Katalysator im Auto hat zum Beispiel eine Betriebstemperatur von 700 Grad und kann bei einer plötzlichen Abkühlung durch Wasser sogar zerspringen. Wenn der Wasserstand höher als eure Reifen ist, solltet ihr es nicht mehr bewegen. Dann müsst ihr es professionell abschleppen lassen.

Was könnt ihr selbst nach dem Hochwasser machen?

Sobald der Grundwasserspiegel in eurem Haus ausreichend gesunken ist, ist es sicher genug mit eigenen Aufräumarbeiten zu beginnen. Räumt dafür Wasserreste und Schlamm aus dem Gebäude. Die Räume müssen so schnell wie möglich trocknen, um bestmöglich Folgeschäden am Bau oder Schimmel zu vermeiden. Zum Trocknen und Abpumpen besteht die Möglichkeit, entsprechende Geräte bei Hilfsorganisationen auszuleihen. Wenn allerdings Schadstoffe wie Farbe, Lack, Pflanzenschutzmittel, Benzin, Öl etc. ausgetreten sind, solltet ihr unbedingt die Feuerwehr anrufen. Beachtet bitte, dass schmutzige, kaputte Möbel und alle Lebensmittel fachgerecht entsorgt werden müssen.

Abnahme von Hochwasser Abfällen in Augsburg

Seit dem 4. Juni dürfen alle Hochwasserabfälle kostenfrei an den Augsburger Wertstoff- und Servicepunkten abgegeben werden. Dem Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg (AWS) ist es wichtig, sowohl schnelle als auch unbürokratische Unterstützung bei der Beseitigung von den Hochwasserabfällen anzubieten. Aufgrund der besonderen Umstände darf die haushaltsübliche Menge dabei überschritten werden. Wer nicht in der Lage ist, den nassen Sperrmüll selbst zu entsorgen, kann sich an das Kundencenter des AWS wenden. Je nach Kapazität wird auch bei den regulären Tonnenleerungen zusätzlicher Abfall noch mitgenommen.

Welche Schäden kann die Versicherung übernehmen?

Im Prinzip lohnt es sich alle entstanden Schäden per Bilder für die Versicherung zu dokumentieren. Leider kommt die gängige Haushalts- und Gebäudeversicherung für keine Schäden durch Hochwasser auf. Dafür benötigt ihr eine weitere abgeschlossene Versicherung, die sogenannte „Elementarschadenversicherung.“ Manchmal braucht ihr aber keinen zusätzlichen Vertrag, sondern nur ein entsprechendes Häkchen in eurer Haushalts- und Gebäudeversicherung. Bei jeglichen Kraftfahrzeugen greift die Teilkasko allerdings erst bei Schäden durch Stürme ab einer Windstärke von mindestens acht. Die Vollkasko Versicherung greift auch schon davor. Zudem gibt es noch die Möglichkeit, eine Wohngebäudeversicherung oder eine Hausratsversicherung abzuschließen. Beide greifen aber auch erst bei Stürmen beziehungsweise Unwettern ab Windstärke acht.

Weitere Verhaltensregeln bei einem Hochwasser

Generell gilt: Versucht anderen Menschen zu helfen, solange ihr euch dabei nicht selbst in Gefahr bringt. Besonders Kinder und ältere Menschen sollen zuerst aus dem Überschwemmungsgebiet in Sicherheit gebracht werden. Verzichtet unbedingt darauf, in überfluteten Gebieten mit Booten oder anderen Fahrzeugen durch das Wasser zu fahren. Wegen rasanten Wellenbildungen und möglichen Unterwasserhindernissen sind die Gefahren überhaupt nicht einschätzbar. Außerdem solltet ihr keine Uferbereiche betreten oder an Flüssen spazieren gehen, die Gefahr von Unterspülung und Ast- sowie Baumausbrüchen ist viel zu groß. Die Anweisungen und Absperrungen der Einsatzkräfte sind stets zu beachten.

Wir bedanken uns bei allen haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften, die rund um Augsburg gegen die Wassermassen ankämpfen. An die Betroffenen senden wir viel Kraft und alles Gute! Wer Hilfe leisten möchte und kann, findet online einige Portale für Spontanhilfe und Geldspenden.

In diesem Artikel fassen wir euch die aktuelle Lage in Augsburg und Umgebung zusammen: