Richtig ins Schwitzen gekommen - Tipps gegen die Hitze in Augsburg | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die letzten Tage beschert uns der Sommer nochmal heiße Tage in Augsburg. Das macht alle täglichen Aufgaben schwerfälliger als sonst. Dabei gibt es einige Tipps, mit denen die hohen Temperaturen erträglicher werden.

Richtig ins Schwitzen gekommen - Tipps gegen die Hitze in Augsburg

Vergangene Woche und aktuell kratzen die Temperaturen in Augsburg regelmäßig an der 30 Grad-Marke. Vor allem in Nachmittagsstunden liegen sie auch mal höher. Im Jahr 2022 lag der Hitzerekord der Stadt Augsburg bei 33.1 Grad - es bleibt noch abzuwarten, ob wir ihn dieses Jahr auch knacken werden. Die Hitze macht uns bei der Arbeit und täglichen Unternehmungen enorm zu schaffen, selbst im Schatten ist es manchmal kaum auszuhalten. Wir stellen euch daher ein paar Tipps vor, die das heiße Wetter erträglicher machen und erklären, wie ihr euch in einem Notfall richtig verhaltet.

Viel und vor allem das richtige Trinken

An den heißen Tagen empfehlen Expert:innen zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag zu sich zu nehmen und das am besten kontinuierlich verteilt mit einem Glas pro Stunde. Hingegen der gängigen Annahme ist es nicht gut nur Leitungswasser zu trinken, denn vor allem mineralhaltige Getränke wie Saftschorle, Tee und Suppenbrühen geben dem Körper neue Energie. Verzichtet lieber auf zuckerhaltige, koffeinhaltige sowie alkoholische Drinks, da diese dem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe entziehen. Optimal sind lauwarmes sowie leicht gekühltes Wasser, unter anderem sorgen ein Spritzer Zitrone und Ingwer für den extra Frischekick. In Augsburg findet ihr mehrere Trinkbrunnen in der Stadt und Geschäfte, bei denen ihr gratis eure Flaschen auffüllen könnt.

Über den Tag verteilt essen

Viele von euch werden das Gefühl nachvollziehen können bei der knallenden Sonne keinen wirklichen Hunger zu haben, dennoch ist es gerade dann wichtig viele kleine und leichte Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Dafür eignet sich insbesondere frisches Obst sowie Gemüse als auch Milchprodukte. Am bekömmlichsten sind wasserreiche Früchte wie zum Beispiel Gurken, Tomaten, Pfirsiche, Zucchini und Erdbeeren. Eher ungeeignet ist scharfes Essen und warme Mahlzeiten vor 18 Uhr, da das Schwitzen fordert. Wir empfehlen euch daher leckere Smoothies oder frisches Obst und Gemüse vom Stadtmarkt in Augsburg.

Die eigenen Räume kühl halten

Tagsüber beträgt die empfohlene Raumtemperatur unter 32 Grad und nachts unter 24, um dieses Ziel zu erreichen, könnt ihr folgenden Dinge ausprobieren: Lüftet nur früh morgens und abends vor dem Schlafen gehen. Haltet danach die Fenster geschlossen und lichtet eure Räume weitestgehend ab. Schaltet zudem alle elektronischen Geräte komplett aus, die ihr gerade nicht benötigt, denn diese erzeugen selbst im Ruhemodus zusätzliche Wärme. Um euer Zimmer noch weiter abzukühlen, helfen nasse Handtücher. Das Wasser, das verdunstet, generiert nämlich Kälte. Das ist ebenso ein guter Tipp zum Einschlafen, denn mit einem leicht nassen Bettlacken oder einer Kälteflasche, statt einer Wärmeflasche schläft man garantiert schneller ein. Feuchte Wäsche oder Teppiche solltet ihr nicht drinnen lassen, weil sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen und dadurch Wärme speichern.

Tagesablauf an Temperaturen anpassen

Allein etwas früher aufzustehen und eher Feierabend zu machen, hilft bereits den hohen Temperaturen zu entfliehen. Auf jeden Fall solltet ihr euch in der enormen Mittagssonne ausschließlich in kühlen Räumen aufhalten, wenn ihr unterwegs seid, können das klimatisierte Geschäfte, Restaurants, sowie andere öffentliche Räume in Augsburg sein. Verlegt eure täglichen Aktivitäten wie Einkaufen, Sport machen oder Gassi gehen auf den frühen Morgen oder spät abends. Falls es nur mittags klappt, versucht eine kleinere Route, anspruchsloseres Training oder näher als auch weniger einzukaufen. Ganz auf körperliche Anstrengung dürft ihr jedoch auch nicht verzichten, denn sie hält den Körper fit und wappnet ihn gegen die anhaltende Hitze.

Den Körper richtig abkühlen

Eine lauwarme Dusche oder Bad hilft am effektivsten, um den Körper abzukühlen. Durch das lauwarme Wasser kühlt der Körper nicht zu stark ab und man schwitzt anschließend weniger. Wenn ihr euch nicht komplett abtrocknet, bekommt ihr noch mehr Kälte, da das restliche Wasser auf eurer Haut verdunstet. Natürlich hilft der Ventilator dabei, dass euer Schweiß schneller regeneriert. Ein besonderer Trick ist es, ein Glas kaltes Wasser vor ihn zu stellen, sodass der Kühlungseffekt noch gewaltiger ist. Jedoch solltet ihr unbedingt beachten, dass er nicht andauernd durchläuft und nicht durchgängig auf dieselbe Stelle gerichtet ist. Dadurch wird die Abkühlung geringer und Muskelverspannungen können entstehen. Als angenehmsten Frischekick empfinden wir zwar den Sprung ins kalte Wasser, doch der Schein trügt. Geht lieber langsam hinein und bleibt nicht zu lange drin, ansonsten ist euer Körper zu weit abgekühlt und überhitzt anschließend noch stärker.

In Augsburg gibt es einige kleine Kanäle, die eine Erfrischung bieten:

Weiterer Schutz vor der Sonne

Tatsächlich ist ebenso die Kleidung entscheidend, wie stark ihr schwitzt und wie gut ihr vor der Sonne geschützt seid. Lockere und hellere Kleidung schneidet hierbei besser ab und die größte Schutzwirkung erzielen Klamotten aus Naturfasern wie Leinen, Baumwolle und Seide. Außerdem erhitzt Kleidung, die weniger Haut bedeckt, vor allem die freien Stellen enorm und ihr riskiert einen gefährlichen Sonnenbrand. Auch wenn es nicht jede:m steht ist eine Sonnenbrille und Kopfbedeckung unverzichtbar, um die empfindlichsten Bereiche des Körpers zu schützen. Aber sich bevorzugt an schattigen Orten aufzuhalten schützt euch schon ohne großen Aufwand. Wenn es euch doch in die Sonne lockt, solltet ihr euch mit mindestens drei Esslöffeln 30+ Sonnencreme alle zwei Stunden eincremen.

Verhalten im Ernstfall und Notfall bei Hitze

Sobald ihr euch unwohl fühlt, zum Beispiel durch anhaltende Kopfschmerzen sowie ein extremes Trinkbedürfnis, wendet euch bitte an Mitmenschen in eurem Umfeld und sucht mit ihnen einen kühlen Ort aus. Checkt dort eure Körpertemperatur ab und trinkt elektrolythaltige Getränke. Falls ihr betroffenen Personen helft, zieht ihre Kleidung aus, kühlt sie mit Wasser ab und legt ihre Beine hoch, um den Kreislauf wieder anzukurbeln. Bei anhaltenden Hitzekrämpfen über einer Stunde benachrichtigt ihr den Notarzt oder sucht eine Arztpraxis in der Nähe auf. Sofort den Notarzt rufen solltet ihr bei bewusstlosen Personen, extrem trockener Haut, massiven Schüttelkrämpfen sowie einsetzenden Bewusstseinsstörungen. Bei diesen Personen auf keinen Fall die Beine hochlegen, sondern sie in die stabile Seitenlage legen und regelmäßig den Puls überprüfen. Nehmt bitte besondere Rücksicht auf gefährdete Personengruppen wie Kinder, Kranke und Alte.