Cyber-Angriffe sind aktuell äußerst präsent und geschehen immer häufiger. Dies stellt Unternehmen, Behörden und andere Organisationen vor große Herausforderungen, denn sie müssen ihre Systeme und Produkte besser schützen. Angesichts des akuten Fachkräftemangels brauchen sie dafür vor allem Sicherheitsexpert:innen. Daher möchte das Institut für innovative Sicherheit (innos) und die Technische Hochschule Augsburg (THA) den Nachwuchs fordern. Wir fassen euch die Infos zusammen.
Ablauf der Hacking Challenge 2024
Zu Beginn der Hacking Challenge unter dem Motto „White Hats for Future“ ist eine Registrierung über die Webseite von innos nötig. Seit dem 6. Februar um 14 Uhr können die Aufgaben bezüglich verschiedener IT-Probleme angesehen und Lösungen eingereicht werden. Die einzelnen Herausforderungen haben jeweils verschiedene Schwierigkeitsgrade. Je schwerer die Frage, desto mehr Punkte bekommt man für eine richtige Lösung. Wer am 13. Februar um 14 Uhr die meisten Punkte hat, gewinnt nicht nur die Challenge, sondern auch spannende Preise der verschiedenen Sponsor:innen. Die virtuelle Siegerehrung findet am 14. Februar 2023 um 16 Uhr statt.
„Wirtschaft und Gesellschaft werden immer digitaler – und diese Entwicklung braucht eine sichere Grundlage” – Prof. Dr. Dominik Merli, Leiter des Instituts für innovative Sicherheit der Technischen Hochschule Augsburg
The Safer Internet Day 2024
Die Hacking Challenge findet anlässlich des internationalen „Safer Internet Day“ (SID) statt, der 2024 auf den 6. Februar fällt. Der Tag möchte weltweit auf die zahlreichen Gefahren im Netz aufmerksam machen und für besseren Schutz vor Hacking Angriffen sorgen. Dazu gibt es aktive Workshops, Vorträge von Expert:innen sowie weltweite Umfragen auf der Webseite der Europäischen Kommission. Die Stadt Augsburg freut sich durch die Hacking Challenge wieder Teil des Programms für den SID zu sein und setzt sich für mehr IT-Sicherheit mit spezifischen Methoden ein.
Die Anforderungen einer Teilnahme
Ein gewisses Interesse an Informatik und die Motivation zum Rätseln sind wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Hacking-Wettbewerb. Empfohlen wird die Hacking Challenge für Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Grundkenntnissen in den Fächern Informatik sowie Technik. Außer Konkurrenz darf man seine Lösungen auch einreichen, wenn man schon im Studium oder Berufsleben steht. Für alle Teilnehmer:innen ist die Hacking Challenge kostenlos.
Wir wünschen euch viel Erfolg!