„Stummer Zeitzeuge“: Neues Goldenes Buch der Stadt Augsburg präsentiert | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Nach fast 40 Jahren und 257 Einträgen ist im aktuellen Goldenen Buch der Stadt Augsburg kein Platz mehr. Nun wurde sein Nachfolger vorgestellt. Welche Besonderheiten das neue Buch aufweist.

„Stummer Zeitzeuge“: Neues Goldenes Buch der Stadt Augsburg präsentiert

In das Goldenen Buch der Stadt Augsburg dürfen sich herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Kultur und Adel eintragen. Auch geehrte Personen und Preisträger:innen, zum Beispiel aus dem Sport, finden sich dort wieder. Das aktuelle Buch war 1985 zur 2000-Jahr-Feier gefertigt worden. Es umfasst insgesamt 257 Einträge. Doch mittlerweile ist der Platz verbraucht, sodass ein neues Goldenes Buch benötigt wurde.

Sehr intensiver Arbeitsprozess

Am Freitag stellte Oberbürgermeisterin Eva Weber das neue Goldene Buch der Stadt im Rathaus vor. Es entstand in einem sehr intensiven Arbeitsprozess. So mussten Fragen hinsichtlich der Gestaltung, der Bindung und der Typografie geklärt werden. Der Einband besteht aus besonderem Leder und ist in Grün gehalten. Er zeigt die Deckengemäldeumrisse der Decke des Goldenen Saals. Der neue Foliant wiegt etwa zehn Kilogramm und umfasst 512 Seiten, von denen 430 für Einträge vorgesehen sind. Auf den anderen Seiten ist unter anderem eine Stadtchronik mit den wichtigsten Ereignissen seit 1985 niedergeschrieben.

Mischung aus Tradition und Modernität

Das neue Goldene Buch, in dem sich auch einige goldene Elemente wiederfinden, wurde in der Augsburger AltstadtBuchbinderei gefertigt. Allein die Bindung dauerte laut Inhaberin Elisabeth Zelck drei Monate. Für die Typografie wurden im Vorfeld mehrere Detailentwürfe angefertigt. Die neue Schrift soll eine Mischung aus Tradition und Modernität darstellen. Am Anfang des Buchs steht der von Oberbürgermeisterin Weber ausgesuchte Leitspruch „Alles wirkliche Leben ist die Begegnung“ des jüdischen Sozialphilosophen Martin Buber. Die Kosten für das anspruchsvoll hergestellte und auf mehrere Jahrzehnte ausgelegte Buch belaufen sich auf rund 35.000 Euro.

Bis heute wird jeder Eintrag handschriftlich vorbereitet. Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister entscheidet, wer sich im Goldenen Buch verewigen darf. Mit dem neuen Buch werden nun drei Exemplare im Rathaus aufbewahrt. Der erste Eintrag aus dem Jahr 1950 stammt von Bundespräsident Theodor Heuss und Bundeskanzler Konrad Adenauer. 1985 trugen sich Bundespräsident Richard von Weizsäcker und seine Frau als erstes in das zweite Buch ein. Als erste Person im neuen Goldenen Buch steht die Friedenspreisträgerin Katrin Eigendorf.

Clinton, Gorbatschow, Gottschalk und der FCA

Oberbürgermeisterin Eva Weber bezeichnete das Goldene Buch als „stummen Zeitzeugen“. In ihm finden sich viele bekannte Persönlichkeiten wieder, die auf verschiedenste Weise mit der Stadt Augsburg in Verbindung stehen oder standen. Besonders hervorzuheben sind unter anderem US-Präsident Bill Clinton, Friedenspreisträger Michail Gorbatschow, Papst Johannes Paul II. sowie die Ehrenbürger:innen Augsburgs. Auch Thomas Gottschalk taucht im Goldenen Buch auf. Und die Aufstiegshelden des FC Augsburg durften sich 2011 ebenfalls im Buch verewigen.

Wer einen Blick in die bisherigen Goldenen Bücher werfen möchte, kann dies auf der Website der Stadt Augsburg tun. Dort befindet sich eine digitale Version zum Durchstöbern. Seit Anfang des Jahres gibt es übrigens auch ein Goldenes Buch für die Kleinen. Hier können sich Kinder und Jugendliche eintragen, die etwas Besonderes geleistet haben oder in Augsburg zu Besuch waren. Auch eine Gruppe von Austauschschüler:innen aus der US-amerikanischen Partnerstadt Dayton durfte dort kürzlich unterschreiben.