Versteckt auf der Maximilianstraße
Obwohl das Gebäude bereits 1346 in der Literatur erwähnt wird, erfolgte der Umbau des Schaezlerpalais zum Rokoko-Palais, wie man ihn heute kennt, erst 1765. Ein Jahr zuvor wurde es von dem Bankier Benedikt Adam Liebert erworben. Mittlerweile befindet sich dort die Deutsche Barockgalerie sowie die Sammlung der Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung, die Grafische Sammlung und die Staatsgalerie Alte Meister. Der Schaezlerpalais liegt zwar unauffällig in der Maximilianstraße, beeindruckt aber mit seiner prunkvollen Einrichtung und verkörpert die Geschichte Augsburgs. Besonders sehenswert? Der wunderschöne Kristallsaal
und der idyllische Garten!
Das Rathaus - ein Wahrzeichen der Augsburger Geschichte
Außerdem für Jeden interessant, der in die Geschichte Augsburgs eintauchen möchte: In der Spät-Renaissance erbaut, gilt das Augsburger Rathaus als einer der bedeutendsten Profanbauten nördlich der Alpen. Damit gehört es zu den eindrucksvollsten Rathäusern Deutschlands. In der damaligen Zeit hatte es eine bedeutende Rolle, da Augsburg eine wichtige Finanz- und Handelsstadt war. Besonders der Goldene Saal, dessen Decke mit Blattgold verkleidet ist, und die Fürstenzimmer lohnen sich für einen Besuch.
Fuggerei – die älteste Sozialsiedlung der Welt
1521 wurde die Siedlung vom Kaufmann Jakob Fugger für schuldlos verarmte Bürger:innen gestiftet. In mehreren Räumen können die Besucher:innen das frühere Wohnen durch authentische Ausstellungsstücke nachvollziehen. Zu Besuch in der Fuggersiedlung fühlt es sich an als würde man eine eigene Stadt besuchen. Durch die eigene Kirche, die Stadtmauer, die Tore und die friedliche Stimmung wird die Fuggerei auch als „Stadt in der Stadt“ bezeichnet. Als die älteste Sozialbau-Siedlung der Welt ist sie einzigartig.