Vom 22. Juli bis zum 8. August findet das Kulturprogramm zum diesjährigen Friedensfest 2023 statt. Unter dem Motto „Kreativität“ dürfen sich die Gäste selbst aktiv einbringen oder unterschiedliche Formate wie beispielsweise Tanz, Literatur und Street-Art ausprobieren. Insgesamt wird es 45 Veranstaltungen an 32 unterschiedlichen Spielorten geben, wofür sich circa 35 Akteur:innen aus Vereinen, Initiativen und Gemeinden aus der Region beteiligen. In diesem Jahr feiert das Friedensfest gleich zwei Jubiläen auf einmal: Das zehnte Street-Art Wandbild als Friedensmonument – gezeichnet von dem Graffitti-Verein „Die Bunten“ – und die Friedenstafel, die bereits zum 20. Mal auf dem Rathausplatz veranstaltet wird.
Spektakuläre Eröffnung durch die erste Augsburger Chornacht
Erstmalig organisiert die Stadt Augsburg eine Chornacht, es werden 29 Chöre mit über 747 Beteiligten daran teilhaben. Das Event wird das Friedensfest am 22. Juli mit ihren Klangbildern einläuten. Der feierliche Gesang und die schönen Stimmen sollen unmittelbar das Motto „Kreativität“ zum Ausdruck bringen. Bereits am Nachmittag zeigen verschiedene Kinder- und Jugendchöre ihr Talent. Unteranderem tritt der Kneipenchor auf, der gerne mal mit einem Bier in der Hand für Stimmung in den Bars sorgt. Gesungen wird nicht nur mit kleiner instrumentaler Begleitung, sondern sogar A capella. Den Höhepunkt bildet das gemeinsame Singen von Friedenslieder mit allen teilnehmenden Chören und Gesangsbegeisterten auf dem Rathausplatz um 23 Uhr. Hier werden zum Beispiel „Dona nobis pacem“ und „Somewhere over the rainbow“ performt.
Kulturprogramm zum Hohen Friedensfest 2023
Kreativität ist ein Schlüssel, um Neues zu entdecken und Lösungen für herausfordernde Probleme unserer Zeit zu finden. Das ist auch der Gedanke hinter dem Rahmenprogramm. Das Friedensfest schafft einen Ort der Begegnung und des Austausches für alle Menschen. Bei einem „Running Dinner der Religionen“ habt ihr beispielsweise die Möglichkeit, verschiedene Oberhauser Religionsgemeinschaften kennenzulernen. Außerdem spielt neben Gesang ebenso das gesprochene Wort eine wichtige Rolle für den Frieden. Das könnt ihr beim Poetry Slam „Und Frieden auf Erden?“ am 1. August im Annahof erleben, wenn ihr selbst teilnehmt oder nur zuhört. Eure Tanzbeine lassen sich wiederum zu den Choreografien von Ballett bis Breakdance von Coach Moritz Ostruschnjak im Kulturhaus Abraxas am 3. August schwingen. Mit Literatur und Kunst setzen sich darüber hinaus die Universität Augsburg, das Sensemble Theater und die Peace Summer School auseinander. In Kooperation mit dem Friedensbüro der Stadt Augsburg analysieren sie den Einfluss von Kunst sowie Literatur auf die Friedensverwirklichung.
Der Feiertag höchst persönlich
An Augsburg individuellem Stadtfeiertag versammeln sich die Einwohner:innen zu der traditionellen Friedenstafel um 11 Uhr am Rathaus. Unter weißen Sonnenschirmen sitzen sie an weiß gedeckten Tischen und teilen ihre mitgebrachten Speisen. Das erste Mal fand sie 1950 statt. Der Hintergrund des Augsburger Friedensfest ist die Unterdrückung des protestantischen Glaubens in Augsburg während des dreißigjährigen Krieges 1618-1648. Aus diesem Grund wird jedes Jahr ein Zeichen des Friedens unabhängig von Religion und Herkunft gesetzt. Den Auftakt dieses Tages bildet ein ökumenischer Gottesdienst in St. Anna um 10 Uhr. Nachmittags gibt es dann im Zoo und im botanischen Garten ein Programm speziell für Kinder. Das Friedensfest endet musikalisch mit dem Festkonzert der „Jungen Philharmonie Augsburg“ um 19 Uhr in der St. Anna Kirche.
Sämtliche Programmhighlights und sonstige Informationen findet ihr auf der Website des Friedenbüros der Stadt Augsburg.