Seit Jahren befindet sich das Staatstheater Augsburg in umfassenden Baumaßnahmen und bis zur endgültigen Fertigstellung wird es wohl noch eine Weile dauern. Nun soll auch die Freilichtbühne einer umfangreichen Sanierung unterzogen werden. Wir geben einen Überblick über die geplanten Maßnahmen und ihre Auswirkungen.
Baumaßnahmen an verschiedenen Stellen in Planung
Im Herbst 2026 soll die Sanierung der Freilichtbühne beginnen. An mehreren Stellen der beliebten Open-Air-Location besteht Erneuerungsbedarf. Zum einen betrifft dies die Bühnenkonstruktion sowie den darunterliegenden Boden, der verdichtet werden muss. Zum anderen muss die Entwässerung des Areals komplett erneuert werden. Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport, betont, dass die Maßnahmen aus statischen Gründen unbedingt erforderlich seien. Derzeit ermittelt die Stadtverwaltung die voraussichtlichen Baukosten. Ein entsprechender Beschluss soll noch vor der Sommerpause gefasst werden. Aufgrund der baulichen Herausforderungen und der Witterungsbedingungen wird mit einer Bauzeit von etwa einem Jahr gerechnet.
Spielzeit der kommenden Jahre gesichert
Trotz des feststehenden Sanierungsbedarfs wird auch in den kommenden beiden Saisons ein vielfältiges Programm auf der Freilichtbühne geboten. Im Jahr 2025 könnt ihr euch auf das Musical Evita und die Konzertreihe Games Music in Concert des Staatstheaters Augsburg freuen. Dabei treten die Augsburger Philharmoniker gemeinsam mit dem Opernchor auf. Zusätzlich lädt der Augsburger Stadtsommer zu unvergesslichen Konzertabenden ein – unter anderem mit Haindling, der Spider Murphy Gang sowie den Musikern Bosse und Alex Christensen.
Auch 2026 bleibt die Freilichtbühne ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Augsburg. Bis Ende Juli sind reguläre Theaterinszenierungen geplant, und bis Mitte August wird der Veranstaltungsort nochmals für ausgewählte Konzerte genutzt – bevor dann der Umbau im Herbst beginnt.
Jubiläum und UNESCO-Welterbe im Blick
Die geplante Bauzeit beträgt etwa ein Jahr. Ziel ist es, die Sanierung rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum der Freilichtbühne im Jahr 2028 abzuschließen. Ein positiver Nebeneffekt der Maßnahmen: Durch die Bühnensanierung ergibt sich die Gelegenheit, die Gewölbe der historischen Stadtmauer näher zu untersuchen – ein wichtiger Beitrag zur Pflege und Erhaltung des Augsburger UNESCO-Weltkulturerbes, insbesondere des historischen Aquädukts.