Welterbe meets Weltmusik: Das Water & Sound Festival 2023 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Das Water & Sound Festival beleuchtet das Augsburger Welterbe aus einer musikalischen Perspektive. Auch in diesem Jahr wird wieder der lebendige Austausch unterschiedlicher Musikkulturen gefeiert.

Welterbe meets Weltmusik: Das Water & Sound Festival 2023

Vom 27. Juli bis zum 6. August wird Augsburg noch ein Stück mediterraner. Denn beim diesjährigen Water & Sound Festival, das in dieser Form zum zweiten Mal stattfindet, steht die Musik des Mittelmeerraums im Fokus. Im Rahmen eines mehrtätigen Programms widmen sich internationale Künstler:innen an verschiedenen Spielorten jahrtausendealten, vielfältigen Klangtraditionen und machen diese in der Gegenwart erlebbar.

Zum Mittelmeerraum gehören nicht nur 46.000 Kilometer Küste und drei Kontinente, sondern vor allem auch eine lange und intensive Geschichte, die unter anderem durch Handel, Kolonisation, Migration und Eroberungsfeldzüge geprägt wurde. „Die Region ist seit jeher ein Ort des Dialogs, sowohl Konfliktzone als auch kultureller Schmelztiegel. Das Festival bedient aber nicht nur die historische Perspektive, sondern geht insbesondere den aktuellen musikalischen Strömungen nach“, sagt Girisha Fernando, künstlerischer Leiter des Festivals.

Weltmusik trifft auf Kunst, Vorträge und Gespräche

Das Water & Sound Festival beleuchtet als Nachfolger des Festivals der Kulturen das Augsburger Wassermanagement-System, das seit 2019 zum UNESCO-Welterbe zählt. Mit Konzerten, Kunst, Vorträgen sowie Gesprächen zu Wasserethik, Ökologie, Politik und Musikgeschichte wird der lebendige Austausch verschiedener Musikkulturen gefeiert.

„Ich freue mich ganz besonders darüber, dass ein Rahmenprogramm zum Festival gehört, das in Kooperation mit dem Welterbe-Büro auf die globale Bedeutung der Ressource Wasser aufmerksam macht. Das ist nicht nur wichtig, sondern in dieser Kombination auch absolut einzigartig“, erklärt Jürgen K. Enninger, Referent für Welterbe, Kultur und Sport der Stadt Augsburg.

Eröffnet wird das Festival am Donnerstag, den 27. Juli, mit der Kunst-Performance „Der Wasservogel“, einer interaktiven Parade entlang der Augsburger Kanäle und Wasserwege vom Siebentischwald in die Innenstadt. Im Rahmenprogramm geht es in Vorträgen, Expert:innengesprächen und einer Ausstellung um Brücken zwischen Musik, Kunst, Ethik, Politik und Ökologie.

Weltmusik auf mehreren Bühnen

Bis zum 6. August treten unter anderem die marokkanisch-französische Psychedelic-Rock-Band „Bab L’Bluz“, die italienische Tarantella-Gruppe „Canzoniere Grecanico Salentino“ sowie die bekannte kurdische Sängerin Aynur auf. Letztere trifft auf der Freilichtbühne am Roten Tor auf das Ensemble der Augsburger Philharmoniker.

Die Gespräche, Konzerte, Performances und eine Ausstellung des Festivals finden an vielen unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet statt. Die Konzerte im Annahof, auf dem Rathausplatz und auf der Bühne am Kuhsee sind kostenlos, für die Freilichtbühne sind Tickets erhältlich. Weitere Informationen zum Programm findet ihr auf der Seite des Festivals.