Earth Hour: Augsburg macht das Licht aus für den Klimaschutz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Auch heuer beteiligt sich die Stadt Augsburg an der Earth Hour. Daher bleiben am Samstag einige bekannte Bauwerke in symbolischer Dunkelheit.

Earth Hour: Augsburg macht das Licht aus für den Klimaschutz

„Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ Unter diesem Motto ruft die Naturschutzorganisation WWF auch 2025 wieder zur Earth Hour auf. Seit 2007 schalten jährlich Millionen von Menschen sowie Städte und Unternehmen weltweit das Licht in ihrem Wohnraum oder an öffentlichen Gebäuden aus, um ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz zu setzen. Selbst die Beleuchtungen bekannter Wahrzeichen wie des Brandenburger Tors in Berlin, der Oper in Sydney oder des Kolosseums in Rom werden zu dieser Zeit abgeschaltet.

Diese Augsburger Gebäude bleiben dunkel

Auch die Stadt Augsburg beteiligt sich wieder an der Aktion. Daher bleiben am Samstag, den 22. März, zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr folgende Gebäude dunkel: Rathaus, Perlachturm, Dom, Jakobertor, Jakobskirche, Zeughaus, die Kirchen St. Pankratius, St. Ulrich und Afra, Evangelisch St. Ulrich, St. Peter und Paul, St. Moritz, Heilig Kreuz, sowie St. Georg (Haunstetten), Wertachbrucker Tor, Rotes Tor, Vogeltor, Stadtmetzg, Staatstheater und Fronhof.

Angesichts des sich weiter verschärfenden Klimawandels und der schwindenden natürlichen Ressourcen betont Umweltreferent Reiner Erben die Bedeutung der Earth Hour: „Sie erinnert uns daran, dass wir alle gemeinsam Verantwortung für unseren Planeten tragen.“

Stimmen für den Zusammenhalt

Neu in diesem Jahr ist, dass während der Earth Hour nicht nur die Lichter ausgehen. Um ein noch größeres Zeichen zu setzen, ruft der WWF dazu auf, die Stimme zu erheben. Egal, ob zu Hause mit der Familie, als Band im Proberaum oder als Chor vor einem der de-illuminierten Wahrzeichen der Stadt. Durch das gemeinsame Singen von Liedern soll noch mehr Zusammenhalt gezeigt und Aufmerksamkeit geschaffen werden.