Luana – Augsburg bekommt bald eine Schule ohne Noten

Echte Demokratie, keine Noten und jeder folgt seinen Interessen. Das ist die Luana Schule Augsburg.

Luana – Augsburg bekommt bald eine Schule ohne Noten

Für mich war die Schulzeit nicht sehr leicht. Vielleicht war ich schon immer zu verkopft und habe alles zu ernst genommen. Fakt ist, dass ich gut sein wollte und da ich kein Genie bin, forderte mir das so einiges ab. Rückblickend frage ich mich, wofür ich diesen Stress auf mich genommen habe. Von den Grundlagen der mathematischen Kurvendiskussion ist heute nicht viel übrig. Das Periodensystem besteht aus vielen Buchstaben. Dann war da noch was mit Protonen im Kern und Elektronen in der Hülle. Genaueres weiß ich auch nicht mehr. Hätte ich doch damals meine Energie in die Dinge gesteckt, die mich wirklich interessieren. Hätte es damals schon die demokratische Schule Luana gegeben, dann wäre das ohne Weiteres möglich gewesen.

Mit Luana bekommen wir vielleicht auch in unserer Gegend eine erste demokratische Schule. Die Gründung läuft bereits seit 4 Jahren. Das Team arbeitet akribisch daran das Konzept zu verwirklichen. Ein konkretes Datum steht noch nicht fest.

In Deutschland gibt es bereits vereinzelt demokratische Schulen. Einiges haben alle gemeinsam. Während an staatlichen Schulen die Lehrer über beispielsweise ein Handyverbot entscheiden, werden an demokratischen Schulen alle Entscheidungen gemeinschaftlich in Schulversammlungen getroffen. Die Schüler haben dabei das gleiche Stimmrecht wie die Lehrer. Während im konventionellen Stundenplan alle Fächer über die Woche verteilt ihren Platz finden, entscheiden hier die Schüler, was sie lernen wollen. Den bekannten Leistungsdruck gibt es nicht. Statt Noten halten Leistungsberichte die Entwicklung der Heranwachsenden fest. Bewertungen erfolgen nur auf Wunsch.

Wie einleitend bereits erklärt, hätte ich mir für mein eigenes Leben eine Schule wie Luana gewünscht. Zur Entfaltung meiner Kreativität hätte dies mit großer Wahrscheinlichkeit positiv beigetragen. Eine gewisse Unsicherheit bleibt. Unsere Gesellschaft ist geprägt durch Leistungsdruck. Auch, wenn ich das nicht gut finde, stelle ich mir die Frage, ob Schüler in demokratischen Schulen auf diesen alltäglichen Wahnsinn ausreichend vorbereitet werden.

Fest steht: Burnout Patienten gibt es heute schon genug. Die Welt braucht neue Träumer. Aus diesem Grund drücke ich dem Team rund um die Luana Schule die Daumen, dass ihr zukunftsweisendes Projekt bald Realität wird.

Interview mit Leo Selinger, einem Lehrer

Ich möchte tiefer hinter die Thematik blicken und frage bei Leo Selinger nach, der bald an der Luana Schule unterrichten möchte.

Was ist Deine Motivation bei der Luana Schule zu arbeiten?

Dahinter steht kein persönliches Motiv. Mein Ziel ist es das staatliche Bildungssystem aktiv zu verändern und zu gestalten. Das uns bekannte System ist stark durch Hierarchien und Anpassung geprägt. Mir ist es wichtig, dass demokratische Bildung als Ganzes bekannter wird und im Mainstream ankommt.

Wie wird sicher gestellt, dass die Schüler einen ausreichenden Bildungsstand vorweisen?

Laut Grundgesetz muss die Gleichwertigkeit von Schulen sichergestellt sein. Auch die Luana erfüllt dieses Kriterium selbstverständlich. Wir bereiten wie gewohnt auf Abschlüsse vor. Hierfür bieten wir entsprechende Kurse an. Die Große Freiheit ruft vielleicht zunächst Ängste hervor, doch betrachtet man die Erfahrungen der bereits aktiven demokratischen Schulen, erweisen sich diese als überflüssig. In zahlreichen Umfragen bestätigten die Schüler, dass sie nach ihrer Ausbildung keine merkbaren Lücken aufweisen. In unseren alltäglichen Projekten sind unzählige Fertigkeiten nötig, sodass die Schüler im Alltag automatisch lernen. Das Level einer sechsten oder siebten Klasse erreichen alle Schüler einer demokratischen Schule automatisch. Ich stelle es in Frage, ob wirklich jeder eine mathematische Kurvendiskussion für sein Leben benötigt und das, obwohl ich Mathematik Lehrer bin. Wer sich dafür interessiert, wird sich die Fertigkeiten auch an einer demokratischen Schule aneignen. Die anderen nutzen die Zeit unter Umständen lieber für ihre bevorzugten Themenbereiche.

Können sich die Schüler einem unbeliebten Fach wirklich komplett entziehen?

Es kommt tatsächlich vor, dass sich manche Schüler ein Jahr lang intensiv mit ein oder zwei Themen intensiv beschäftigen. Beispielsweise lesen manche den ganzen Tag oder spielen Fußball. Es kommt aber immer wieder der Punkt, an dem die Schüler von alleine feststellen, dass sie sich wieder einem anderen Thema verstärkt widmen sollten. Dieses Phänomen bestätigt uns die Effizienz dieses Konzepts. Wir begleiten die Schüler dabei natürlich in Gesprächen. Zusätzlich hat jeder Schüler einen eigenen Mentor. Wir üben aber keinen Druck aus und drängen die Schüler nicht sich wieder mit einem speziellen Thema verstärkt zu beschäftigen. Wir wollen das Interesse der Lernenden mitnehmen und die Stärken ausbauen. Beispielsweise organisierte ein fußballbegeisterter Schüler ein Sportevent und ein Anderer kümmert sich als Computerliebhaber, um die gesamte IT der Schule. Die Zugänge sind grenzenlos. Das bekannte staatliche Schulsystem sieht das anders. Es legt den Fokus auf die Schwächen. Das halte ich für wenig sinnvoll.

Was gefällt dir an dem Konzept am besten?

Für mich ist die demokratische Komponente wahnsinnig wichtig. Die Schule organisiert sich komplett selbst und jeder entscheidet in Arbeitskreisen mit. Die Schüler kaufen selbst das Essen ein, putzen, stellen den Finanzplan auf, entscheiden über Bauentscheidungen. Die Schüler sind wirklich zu einhundert Prozent involviert. Wir achten natürlich darauf, dass nichts grob schief läuft, aber im Endeffekt wird in der Schulversammlung alles organisiert. Dinge wie Mobbing sind an demokratischen Schulen eigentlich nicht existent, weil es sofort in der Gemeinschaft diskutiert wird.

Wie kann man euch unterstützen?

Wir sind derzeit in erster Linie auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Das geht mittels Spenden oder Direktkrediten. Außerdem ist jeder dazu eingeladen, bei uns mitzumachen. Neue Leute bringen immer neue Ideen und Energie mit. Dafür sind wir immer offen.

Luana demokratische Schule
Sämannstr. 31
86179 Augsburg
www.luana-augsburg.de

Logo