Der Corona-Virus ist in aller Munde und hat auch Augsburg erreicht. Nachdem Italien bereits zur Sperrzone erklärt wurde, folgen auch Konsequenzen in unserer Stadt. Alle zentralen Fakten der Pressekonferenz vom 11.03.2020 der Stadt Augsburg findest Du hier auf einen Blick:
Die Lage in Augsburg
Heute wurde der vierte Corona Fall in Augsburg bestätigt.
Ziel ist es, die Ausbreitung des Virus auf einen möglichst langen Zeitraum auszuweiten, damit ausreichend Kapazitäten in den Krankenhäusern sichergestellt werden können.
Schulen und Kitas
Kitas werden bei Verdachtsfällen umgehend geschlossen.
Aktuell musste eine Kita geschlossen werden.
Schüler müssen in den ersten 5 Tagen einer Krankheit kein Attest vorlegen. Bei Symptomen sollen sie unbedingt zuhause bleiben, unabhängig eines Corona-Verdachts.
Unternehmen
Die Wirtschaftsförderung der Stadt stellt Unternehmen bei Fragen eine Hotline zur Verfügung: 0821-3242777.
Das Steueramt wird in nächster Zeit kulanter agieren.
Die städtische Homepage bietet allen Unternehmern die wichtigsen Informationen.
Veranstaltungen
Die bayerischen Vorgaben, dass Veranstaltungen ab 1000 Besuchern nicht stattfinden werden, betreffen selbstverständlich auch Augsburg. Dabei gibt es keine Spielräume.
Veranstaltung zwischen 500 und 1000 Besuchern müssen vorab eine Risikoeinschätzung des Gesundheitsamtes einholen.
Veranstaltungen unter 500 Besuchern sind nach Ermessen des Veranstalters durchführbar.
Für die Kommunalwahl hat die Stadt umfassende Präventionsmaßnahmen angekündigt.
Der Plärrer wird nicht stattfinden.
Der FCA spielt an diesem Wochenende ohne Zuschauer. Wie es nach dieser Woche weitergeht, ist aktuell noch nicht entschieden.
Die DEL hat die Saison vorzeitig beendet. Es finden also keine Spiele des AEV mehr statt.
Das Staatstheater ist geschlossen. Es finden bis Mitte April keine Aufführungen statt. Museen bleiben jedoch geöffnet.
Beratung
Die städtische Hotline steht bei Fragen zur Seite: 116 117 (kassenärztlicher Gemeinschaftsdienst), 0821-324-4444 (Bürgertelefon).
Ein Corona-Drive-In im Unteren Talweg steht für Abstriche bereit, wenn Verdachtsfälle vom Gesundheitsamt zum Test aufgefordert werden. Hierfür ist ein Termin nötig.