Die Körbchen sind weggeräumt und auch von den Decken fehlt jede Spur. Es scheint fast so, als hätte es die Campus Cat nie gegeben – doch in unseren Köpfen lebt Leon noch immer weiter. Das klingt ja fast, als wäre das Buch des berühmten Katers schon zugeschlagen?! Die Suche stellte sich zwar als haarsträubend heraus, doch wir haben für euch nachgeforscht.
Der Aufstieg von Leon
Die Campus Cat streift schon seit 2009 über das Gelände der Universität Augsburg und scheint dabei die Teilbibliothek der Sozialwissenschaften als Plätzchen zu bevorzugen. Doch auch bei seiner Besitzerin, einer älteren Dame im Univiertel, verbringt der aus Italien stammende Kater gerne seine Zeit.
Bekanntheit erlangte die Campus Cat im Jahr 2012, als der ehemalige Student Akilnathan Logeswaran eine Facebook Seite für Leon erstellte. Diese wurde auch in den folgenden Jahrgängen weiterhin von Studierenden betreut und ist mit fast 30.000 Follower:innen deutlich erfolgreicher als das offizielle Profil der Universität Augsburg. Auch auf Instagram ist der beliebte Kater seit Dezember 2015 vertreten und zählt dort über 15.000 Follower:innen.
Über die Jahre hinweg erlangte die Campus Cat immer mehr mediales Interesse und war bereits in großen Zeitungen sowie Magazinen zu sehen. Darunter befanden sich der Spiegel, der Münchner Merkur sowie der Bayerische Rundfunk. Ebenso ein Wikipedia Eintrag ist über Leon zu finden.
Ein Kater vor Gericht
Im Jahr 2019 hatte ein Student eine Petition mit dem Vorschlag gestartet, die Campus Cat zum offiziellen Dienstkater der Universität zu befördern. Begründet wurde dies laut „Forschung & Lehre“ unter anderem wegen seiner „hervorragenden Sozial- und Integrationsarbeit“ und seines überragenden Beitrags „zur Eindämmung der Mäuseplage am Universitätsgelände“. Der Antrag ging bis vor den Ausschuss für den öffentlichen Dienst im bayerischen Landtag, doch konnte Leon weder einen offiziellen Titel noch einen Dienstgrad erhalten. Es gab jedoch den Vorschlag, ihn im Jahr 2020 zum „Dienstkater ehrenhalber“ zu ernennen.
Wo steckt Leon heute?
Die Sozialen Medien hielten die Studierenden mit ihren süßen Posts regelmäßig auf dem Laufenden – doch nun ist es schon seit längerer Zeit still um den bekannten Kater. Das letzte Lebenszeichen erfolgte im November 2022 auf Instagram und zeigt Leon in einem seiner Körbchen. „Ich schaue so böse, weil da gerade ein Hund in meiner Nähe war“, lautet die Bildunterschrift.
Es sind allerdings nicht nur die sozialen Medien, die den Verbleib des Katers offenlassen. Fragt man Studierende an der Universität, wann sie den Kater zuletzt gesehen hätten, so konnte bisher keine:r die Frage mit „vor Kurzem“ beantworten. Doch wo kann der pelzige Genosse nur verblieben sein?
Die Pressestelle der Universität Augsburg erklärt sich das Verschwinden durch das hohe Alter des Katers. Er könne mittlerweile nun mal nicht mehr so über den Universitätscampus streifen und verbringe mehr Zeit bei seiner Besitzerin. Auf die Frage eines möglichen Ablebens, folgten beschwichtigende Worte: „Wenn sie gestorben wäre, hätten wir das schon mitbekommen.“ Ein Kontakt zur Besitzerin konnte leider nicht hergestellt werden. Es bleibt also nur zu hoffen, dass sich die beiden bester Gesundheit erfreuen. Solange die Frage nach dem Verbleib der Campus Cat noch ungeklärt bleibt, müsst ihr den flauschigen Kater nicht ganz missen: Seit 2016 ist Leon auch als Plüschtier im Online-Uni-Shop erhältlich.