Von Wrestling-Show bis Arbeit – Das Brechtfestival 2025 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Unter dem Titel „Die Große Methode“ findet das Brechtfestival vom 21.02. bis 02.03.2025 statt. Die Hauptattraktion? Ein 48-stündiger Tanzmarathon, für den sich jede:r anmelden kann. Was euch sonst noch erwartet, lest ihr hier.

Von Wrestling-Show bis Arbeit – Das Brechtfestival 2025

Brechts „Große Methode“

In Zusammenarbeit mit den verschiedensten Künstler:innen will der künstlerische Leiter Julian Warner aus dem Denken hinaus und ins Handeln kommen. Er sieht in der „Großen Methode“ „einen methodischen Auftrag: kuratorisch und künstlerisch. Denn wenn die Gesellschaft sich ändert, die Festivalbesucher und ihre tradierten Geschichten und Bräuche vielfältiger werden, die technologischen Mittel sich entwickeln und die materiellen Bedingungen sich verändern, so ändert sich zwangsläufig das Verständnis von Theater.“ Für ihn bedeutet dies, sich an die Gegenwart anzupassen. Über die rein ästhetische Betrachtung hinauszugehen und gesellschaftliche Strukturen sowie deren Möglichkeit zur Veränderung aufzuzeigen.

„Kampf um Augsburg“

Eröffnet wird mit dem Minimal Music-Stück „In C“ von Terry Riley am 21.02.25. Durch die beliebige Anzahl an Musiker:innen und Wahl der Instrumente ist jede Aufführung ein einzigartiges Erlebnis. An der Aufführung in Augsburg werden sich 50 Musiker:innen beteiligen. Die folgende Wrestling-Show hingegen ist eine Gesellschaftskritik. Auseinandergesetzt wird sich mit der Lage des Wohnungsmarktes und dem Klassenkampf.

Tanzmarathon „Die 48 Stunden von Augsburg“

5000 Euro Preisgeld locken für den Gewinner des Tanzmarathons. Teilnehmen könnt auch ihr! Solange ihr über 18 seid und ein ärztliches Attest vorweisen könnt, dass ihr gesund seid. Bewertet werden neben dem Durchhaltevermögen auch technische Aspekte.

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege Bayern und der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben wurden acht Volkstänze ausgewählt. Diese stammen allerdings nicht nur aus Augsburg und der umliegenden Region, sondern aus aller Welt. Vom Alpenraum, über Griechenland bis nach Südafrika. Die Tänze sollen repräsentieren, wie vielfältig die Augsburger Bürger:innen sind. Tänzer:innen der jeweiligen Tanzgruppen werden sich zusammen mit den Teilnehmer:innen des Marathons auf der Fläche in Brechts Kraftklub befinden. Lernvideos, Teilnahmebedingungen und Vorbereitungstipps findet ihr online auf der Webseite des Brechtfestivals. Dort könnt ihr euch auch für die „Langstrecke“ bis zum 20.12. anmelden.

Du magst mittanzen, aber hältst keine 48 Stunden durch? Kein Problem!

Für die Teilnahme an der „Kurzstrecke“ kannst du dich für einen Augsburger Tanz entscheiden. Du darfst dich aber auch für mehrere anmelden. Hier gibt es für den Gewinner Sachpreise. Wer keine Lust auf Wettkampf hat, kann sich in den Freitanz-Phasen mit dem restlichen Publikum auf die Tanzfläche schwingen. Auch hier gibt es ausführliche Informationen online.

„Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht“ 

Im Ofenhaus und im martini-Park Augsburg bespielt das Staatstheater Augsburg seine Bühnen mit „Mutter Courage und ihre Kinder“ und „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“.

Doch nicht nur das Staatstheater Augsburg präsentiert seine Stücke.

So feiert etwa „Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht“ am 22.02. seine Premiere. In dem Stück von Dietmar Dath kämpfen verschiedene Akteur:innen darum, an ihrem Arbeitsplatz nicht ersetzt zu werden. Die Regie wird von André Bücker geführt.

Ebenfalls zu bestaunen, gibt es die Uraufführung „Importbräute - Mein Schleier, das Henna und ihre Tränen“ von Merve Kayikci und Dorothea Schroeder. Am 23.02. erzählt das Stück von Frauen, die in Deutschland niemanden außer ihrem Ehemann kannten und dennoch hierherkamen.

Zum zweiten Mal ist für künstlerische Verstärkung aus der Türkei gesorgt. ‚DasDas Theater Istanbul‘ spielt am 01.03. die Deutschlandpremiere von „Josef K“, basierend auf Kafkas Roman „Der Prozess“. „Josef K.“, der bisher in unserer Vergangenheit lebte, muss sich im Kampf um seine Freiheit mit dem heutigen Rechtssystem herumschlagen. Die Vorführung findet auf Türkisch mit deutschen Übertiteln statt.

Neben Theater und Tanz warten außerdem Ausstellungen, Collagen, Podcasts sowie Diskussionsrunden auf euch. Das volle Programm findet ihr auf der Webseite des Brechtfestivals.