Die Technik nimmt immer mehr Raum in unserem Leben ein. Nehmen wir als Beispiel ein Auto heran: Mussten früher noch die Fenster gekurbelt werden, so war dies bald durch Knöpfe geregelt. Auch das Licht sowie die Scheibenwischer blieben lange Zeit manuell zu betätigen, doch sind auch diese nun automatisiert. Landkarten wichen dem Navi und eine Sitzheizung zählt mittlerweile zu den Standards. Doch sind es wirklich nur die Ingenieure, welche die Prozesse dahinter verstehen? Nicht ganz.
code your way: Aufgaben und Ziele
Bei dem Projekt „code your way“ wird sich zwar nicht konkret mit der Technik der Autos beschäftigt, dennoch ist das Prinzip dasselbe. In vielen Köpfen steckt noch immer fest, dass das Programmieren kompliziert und ausschließlich eine Angelegenheit von Nullen und Einsen sei. Außerdem werden technische Berufe oftmals an das männliche Geschlecht geknüpft. An dieser Stelle wendet sich das Projekt an Schüler:innen und gibt ihnen die Möglichkeit, in die Welt des Codens einzusteigen und das nicht nur theoretisch, sondern ebenso in der Praxis umzusetzen. Dadurch werden umfassende Lernerlebnisse geschaffen, die auch im zukünftigen Berufsleben eine fundamentale Grundlage darstellen können.
Von Beginner bis zum Experten
Das Projekt gliedert sich in verschiedene Stufen. So gibt es zum einen das „code your way – basic“. Hier geht es im Klassenverbund auf Coding-Reise. Dabei haben die Schüler:innen die Möglichkeit, nach einem allgemeinen Einstieg gemeinsame Projekte zu kreieren. Durch diese Erfahrung sollen die Jugendlichen den individuellen Einfluss ihrer selbst auf die Zukunft erfahren.
Eine weitere Etappe ist code your way – advanced. Dabei erfahren die Jugendlichen bei einem mehrtägigen Workshop, wie Hard- und Software zu einer Einheit verschmelzen. So entwickeln sie mit Scratch ein eigenes Computerspiel und bauen ihren individuellen Gamecontroller. Für letzteres kommen unter anderem 3D-Drucker zum Einsatz. Ihr Endprodukt dürfen die Teilnehmenden anschließend mit nach Hause nehmen, um dort ihr eigens erfundenes Game zu spielen.
Eine letzte Stufe ist schließlich code your way – expert. Diese befindet sich derzeit noch in der Aufbauphase. Wie sie schließlich aussehen wird? Wir sind gespannt!
Weitere Partner für das innovative Projekt
Insgesamt verfolgt code your way das Ziel, durch einen niederschwelligen Zugang die Begeisterung der Jugendlichen zu wecken und zugleich Talente zu fördern. Dadurch soll auch die Nachwuchsgewinnung im IT-Bereich gestärkt werden. Dem Projekt haben sich dabei hochkarätige Partner aus dem Bildungswesen und der Wirtschaft der Region angeschlossen. So sind unter anderem die Universität Augsburg mit dem DLR_School_Lab sowie das KidsLab mit an Bord. Hier lernen die Jugendlichen erste Codes zu schreiben sowie erste kleine Programmierprojekte umzusetzen. Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, hinter die Kulissen bei Augsburger Unternehmen zu blicken. Diese öffnen den Jugendlichen die Türen, um den potenziellen Nachwuchskräften die Berufe mit Coding-Bezug vorzustellen.