Neues Bikesharing-Angebot in Augsburg geht bald an den Start | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Stadt und Stadtwerke starten im Herbst ein neues Fahrradverleihsystem. Was sich im Vergleich zum Vorgänger ändert.

Neues Bikesharing-Angebot in Augsburg geht bald an den Start

Lange Zeit gehörten sie zum Stadtbild, doch im Januar verschwanden sie aus Augsburg. Die Rede ist von den Leihfahrrädern, die an mehreren Stationen in der Stadt zu finden waren und durch die markante Werbung am Hinterrad ins Auge fielen. Nachdem der Vertrag mit dem bisherigen Anbieter Nextbike auslief, wurde der Start eines neu konzipierten Angebots vorbereitet. Dessen Inbetriebnahme hätte bereits im Sommer erfolgen sollen. Nun soll das System im Laufe des Oktobers einsatzbereit sein.

Mechanische Räder und E-Bikes

Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung hat das französische Unternehmen Fifteen den Zuschlag für das neue Bikesharing-System erhalten. Dieses wird im Auftrag der Stadt von den Stadtwerken Augsburg (swa) betrieben. Ende September liefert Fifteen 560 mechanische Räder nach Augsburg. Bis zum Systemstart sind noch einige Arbeitsschritte erforderlich, wie zum Beispiel die Endmontage und die Verteilung der Fahrräder vor Ort.

Auch die neuen Räder können nur an festen Stationen ausgeliehen und zurückgebracht werden. Allerdings ist das neue Netz bereits zu Beginn mit 400 Standorten deutlich größer als das ehemalige System mit 90 Ausleihstationen. Mittelfristig soll es insgesamt 800 Fahrräder umfassen, darunter auch E-Bikes. Diese werden in einem zweiten Schritt im ersten Halbjahr 2025 geliefert. Die Neukonzeptionierung des Bikesharings in Augsburg ist Teil des Modellprojekts „AktionsplanVerkehrsVerlagerung“ und wird über ein Bundesprogramm gefördert.

„Intermodalität in Augsburg weiter verbessern

Mit dem neuen Angebot soll der öffentliche Nahverkehr ergänzt und die Mobilität in Augsburg insgesamt flexibler gemacht werden. Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle: „Wir bedauern den verzögerten Start, erwarten aber, dass das System trotzdem nachhaltig erfolgreich ist. Den Betriebsstart sehnen wir herbei. Gemeinsam mit den swa und Fifteen werden wir durch das neue System die Intermodalität in Augsburg weiter verbessern.“

Rainer Nauerz, swa-Geschäftsführer, ergänzt: „Dank eines umfassenden und durch die swa gemeinsam mit der Stadt Augsburg entwickelten Standortkonzepts soll eine Vielzahl an Standorten eine hohe Verfügbarkeit im gesamten Stadtgebiet ermöglichen. Der Angebotsmix der swa aus ÖPNV, Carsharing, swaxi und Bikesharing bietet flexible Mobilität für alle in Augsburg, wobei der ÖPNV mit Tram und Bus das leistungsfähige und attraktive Rückgrat bleibt.“