Bier ist im Laufe der Zeit zum deutschen Kulturgut geworden und mittlerweile für die meisten nicht mehr wegzudenken. Zwar wird oft mit dem Begriff „Bier“ alles über einen Kamm geschoren, doch über hell, dunkel, mild und aromatisch geht es mit mittlerweile über 6.000 verschiedener Biersorten weit darüber hinaus. Welches laut den Suchanfragen die beliebtesten deutschen Biersorten sind und wodurch sie sich auszeichnen, erfahrt ihr hier.
5 kuriose Fakten über Bier
1. Bier wurde nicht in Deutschland erfunden, sondern im Iran. Während es vor allem in Bayern das Kultgetränk geworden ist, wird es im Iran gar nicht mehr konsumiert, da dort ein striktes Alkoholverbot gilt.
2. Aufgrund des hohen Malzgehaltes wirkt Bier sehr sättigend, deshalb brauten und tranken die Mönche im Mittelalter Starkbier, um gut über die Fastenzeit zu kommen.
3. Im Durchschnitt trinken die Deutschen im Jahr rund 100 Liter Bier pro Kopf. Damit liegen sie im weltweiten Bierkonsum-Ranking hinter Österreich und Tschechien auf Platz drei. Letzteres ist mit 135 Litern pro Kopf der Spitzenreiter im Rennen.
4. Am 23. April ist der Tag des Deutschen Bieres, da dort im Jahr 1516 das Deutsche Reinheitsgebot proklamiert wurde und wird jährlich von den Brauereien gefeiert. Daneben werden die verschiedensten Aktionen beispielsweise Bierseminare, Braukurse und Brauereibesichtigungen organisiert.
5. Beim letzten Oktoberfest im Jahr 2019 wurden 7,85 Millionen Liter Bier getrunken. Zur besseren Vorstellung: Das entspricht dem fünfeinhalbfachen Wasservolumen des Familienbad Schwimmerbeckens.
Die Geschichte des Bieres
Obwohl Bier immer stark mit Deutschland assoziiert wird und die beiden eine lange gemeinsame Geschichte verbindet, so liegt dessen Ursprung dennoch woanders. Nämlich vor ungefähr 6.000 Jahren im Iran, in der Kultur der Sumerer. Doch ein wesentlicher Bestandteil hat dem damaligen Bier gefehlt: der Hopfen. Erst im Mittelalter hat man das Rezept damit aufgepeppt.
Die älteste Quelle für die Bier-Produktion in Deutschland liegt im achten Jahrhundert vor Christus. Während es sich heutzutage aus Hopfen, Malz, Wasser und Hefe zusammensetzt, gab es damals noch kein festes Grundrezept. Stattdessen experimentierten die Brauer viel, wodurch die verrücktesten Kreationen entstanden. Erst im Jahre 1516 sollte sich das ändern: Herzog Wilhelm IV aus Bayern erließ ein Gesetz, das die Basiszutaten eines jeden Bieres festlegte, um dadurch für eine gute Qualität zu sorgen. Bis heute wird in Deutschland das Bier nach diesen Vorschriften gebraut. Deshalb ist deutsches Bier ein reines Naturprodukt und auch über die Landesgrenzen hinweg für seine gute Qualität bekannt.
Die Top 5 Biersorten der Deutschen nach Suchanfragen
Auf Platz 1
Platzhirsch unter den Biersorten ist das Kölsch. Mit monatlich 35.240 Online-Suchanfragen verteidigt es ungeschlagen seinen Titel. Das helle, blanke und obergärige Vollbier hat einen Alkoholgehalt von 4,8 bis 5,5 Prozent Es ist ein hopfen-betontes Bier und nicht extrem bitter, stattdessen schmeckt es fruchtig und trocken mit einer feinen Herbe. Insgesamt ist das Kölsch ein leichtes Bier, dadurch gut zu trinken und ohne extreme Geschmacksnoten.
Auf Platz 2
Der Hipster-Trend reißt nicht ab: Mit 27.820 Suchanfragen sichert sich das Craft Beer den zweiten Platz. Streng genommen ist es keine Biersorte für sich. Stattdessen definiert sich das Craft Beer durch die Art der Herstellung. Es ist eine Gattung von Bieren, die nicht großindustriell, sondern handwerklich in kleinen, unabhängigen Betrieben hergestellt werden. Dabei greifen die Braumeister innerhalb oder außerhalb des Reinheitsgebotes alte oder untypische Bierstile wieder auf und probieren mitunter unkonventionelle Mischungen verschiedenster Hopfensorten aus.
Auf Platz 3
Das Weizenbier, auch bekannt als Weißbier, kommt mit 20.380 monatlichen Suchanfragen auf den dritten Platz. Das bekannte Hefeweizen ist ein meist obergärig gebrautes Bier mit einem sanften, fruchtigen und malzig-brotigen Geschmack. Aufgrund der geringen Hopfenzugabe ist es nur mäßig bitter, doch je nach Brauart unterscheiden sich die Geschmäcker. Durch den hohen Kohlensäuregehalt wirkt das Weizenbier besonders erfrischend und eignet sich deshalb zum perfekten Begleiter beim Grillen.
Auf Platz 4
Das India Pale Ale ist dem Weizenbier mit 19.320 monatlichen Online-Suchanfragen dicht auf den Fersen. Das auch unter der Kurzform “IPA” bekannte obergärige und stark hopfige Bier, sticht durch seinen intensiven und kräftigen Geschmack hervor. Oft hat es auch eine leicht fruchtige Note, zum Beispiel die von Zitrusfrüchten, Papayas oder Maracujas.
Auf Platz 5
Der Berliner Klassiker findet sich mit 18.490 Suchanfragen auf dem fünften Platz wieder. Das Bier-Mischgetränk wird mit echter Berliner Weisse hergestellt, die sich durch eine erfrischend-säuerliche Note auszeichnet. Während es traditionell mit Himbeer- oder Waldmeistersirup angereichert wurde, sind mittlerweile mehr und mehr neue Geschmacksrichtungen dazu gekommen, darunter Kirsche, grüner Apfel und Holunder.