Insekten sind für ein intaktes Ökosystem unglaublich wichtig. Das haben wir alle gelernt. Unter anderen die Bienen sorgen für die Bestäubung und damit für einen vollen Supermarkt. Insekten aller Art sind Nahrungsquelle von unseren geliebten Singvögeln. Durch die Landwirtschaft, den Verkehr und die Flächenversiegelung ist ihr Bestand jedoch gefährdet. Allerdings kann jeder von uns mit ganz einfachen Mitteln Insekten- und Bienenretter werden.
Blumen, die Bienen lieben
Glücklicherweise braucht man als Bienen-SupporterIn keinen eigenen Garten, ein Balkon reicht völlig aus. Was viel wichtiger ist: Welche Pflanzen du für deinen Balkon wählst. Einige Blumen, die wir gerne haben, lassen Bienen links liegen. Andere sind dagegen heiß begehrt. Und auch Kräuter liegen bei den hoch im Kurs. Bienen lieben:
Klatschmohn
Kapuzinerkresse
Verbene
Kornblume
Glockenblume
Wandelröschen
Löwenmäulchen
Margerite
Sonnenblume
Lavendel
Blumen aus der Wildblumen-Samen-Mischung
Thymian, Minze, Basilikum, Koriander, Schnittlauch und Zitronenmelisse
Das gefällt Bienen und Co gar nicht
Einige Blumenarten sind mittlerweile so gezüchtet, dass sie zwar für uns schön aussehen aber für die Bienen und anderen Insekten nicht mehr von Nutzen sind. Das ist beispielsweise einigen Dahlien, Rosen und Chrysanthemen der Fall. Ihre Staubblätter wurden zu Blütenblättern, Pollen sind dann kaum mehr vorhanden oder der Nektar durch die vielen Blüten kaum zu erreichen.
Natürlich kommen in einem insektenfreundlichen Blumenkasten oder -topf keine Pestizide.
Lebensräume schaffen
Wildbienen müssen nicht nur essen, sondern auch wohnen. Und auch die vielen anderen Insekten freuen sich über ein schützendes zuhause. Wie wäre es also mit ein paar Markstängeln in eurem Balkonkasten? Ihr könnt einfach einen abgeschnittenen Holunder- Brombeer- oder Rosenzweig nehmen und senkrecht in die Erde stecken. Wildbienenarten wie die Keulhornbiene, die Stängel-Mauerbiene oder die Kleine Holzbiene nutzen sie gerne als Nistplatz.
Wer noch mehr tun möchte, kann außerdem ein Insektenhotel selbst basteln oder kaufen. Die machen sich auf dem Balkon auch gut als Deko-Gegenstand. Im Internet finden ihr unzählige Anleitungen für die wichtigen Überwinterungs- und Nistmöglichkeiten für Insekten.
Generell tut ihr Bienen und Co einen Gefallen, wenn ihr verschiedene Arten von Blumen und Kräutern anbietet und einen „wilderen Wuchs“ zulasst.
Übrigens: Wenn ihr Lust auf ein ganz besonderes Insektenhotel habt, dann ist das Wildbienenhotel im Augsburger-Rathaus-Style vielleicht etwas für euch. Sie werden vom gemeinnützigen Verein MutMacherMenschen hergestellt, einer Produktivgenossenschaft für Menschen, die sich von einer psychischen Krise erholen, sowie für dauerhaft erwerbsgeminderte Menschen.