Attraktiver Umstieg auf die Schiene: Ausbau der Bahnstrecke zwischen Augsburg und Ulm

Ihr seid auch außerhalb von Augsburg mit dem ÖPNV unterwegs? Je nach Strecke können die Verbindungen da schlechter ausfallen und längere Wartezeiten auf euch zukommen. Das soll sich jetzt mit dem neuen Bahnprojekt ändern.

Attraktiver Umstieg auf die Schiene: Ausbau der Bahnstrecke zwischen Augsburg und Ulm

Der Stadtrat Augsburg hat sich in der Sitzung am 17.Mai für den Bahnausbau zwischen Augsburg und Ulm ausgesprochen. Eine Resolution aus dem vergangenen Jahr zwischen den Städten Ulm, Neu-Ulm, Günzburg und Augsburg, wird nun um neu beschlossene Forderungen zum Bahnausbau ab 2030 ergänzt. Dieser ist entscheidend für das deutsche Fernverkehrsnetz, weil sowohl Augsburg als auch Ulm wichtige Verkehrsknotenpunkte darstellen. Oberbürgermeisterin Eva Weber betont die Geschlossenheit hinter dem Projekt und auch unser Wirtschaftsreferent Dr. Hübschle zeigt sich zufrieden mit den geplanten Maßnahmen. Wir fassen es euch zusammen, was sich auf der Strecke bald ändern soll.

Schnellerer und besser abgestimmter Fahrt-Takt

Der 15-minütige Standard-Takt im Augsburger Nahverkehr soll auf die Schiene ausgeweitet werden. Alle 15 Minuten wird nach Plan ein Zug in die umliegenden Städte und Dörfer wie Dinkelscherben, Donauwörth, Friedberg und Mering fahren. Weitere Anschlüsse nach Ulm, Weilheim und Ingolstadt wird es jede halbe Stunde geben. Zudem ist eine Kooperation mit der Taktung des Regio-S-Bahn-Konzept Ulm/Neu-Ulm für bessere Anschlüsse geplant.

Ausbau der Bahnstrecken und Ermittlung des eigentlichen Bedarfes

Die wichtigen Bahnknoten Augsburg, Ulm und Neu-Ulm müssen für den höheren Takt weiter ausgebaut werden. Dabei spielen auch die Anbindungen zu den entsprechenden Bahnhöfen eine wichtige Rolle. Aktuell ermittelt eine laufenden Betriebs- und Fahrplanstudie den genauen Bedarf auf der Strecke, um den Ausbau möglichst sinnvoll zu planen. Je nach Studienergebnis wird der Bund den Bauauftrag an die Deutsche Bahn (DB) stellen.

Lärmschutz und Barrierefreiheit vorantreiben

Die Bedingungen für Lärmschutz und Barrierefreiheit sind auf vielen Teilen der Strecke nicht mehr vollständig erfüllt. Das Projekt möchte die höheren Standards an Lärmschutz erreichen und alle Bahnhöfe barrierefrei ausbauen. Für die entsprechende Umsetzung ist wiederrum der Bund zuständig.

Neue Haltestellen auf der Strecke

Zuletzt sind neue Haltstellen auf der Strecke vorgesehen, wie zum Beispiel Augsburg Hirblingerstraße, Neu-Ulm Industriegebiet und Mödishofen. Der Bau neuer Bahnhöfe hängt ebenso vom Ergebnis der laufenden Studie sowie von den Wünschen der betroffenen Kommunen ab.

Das beschlossene Projekt wird die Attraktivität des Fern- und Nahverkehrs in der Augsburger Region steigern und geht den richtigen Schritt für mehr Klimaschutz. Wir sind gespannt, was von den Forderungen umgesetzt werden kann.

Logo