Neben Kinderpunsch und Glühwein dürfen Plätzchen in der Weihnachtszeit nicht fehlen. Ob Spitzbuben, Vanillekipferl, Mürbteig-Plätzchen mit Zuckerglasur oder Zimtsterne, die Liste an Möglichkeiten ist endlos. Und was gibt es Besseres, als in einer erleuchteten, warmen Küche zu stehen, duftende Gewürze abzuwiegen, Teig zu kneten, auszustechen und anschließend zu backen, während es draußen dicke Flocken vom Himmel schneit?
Gebrannte Mandeln wie vom Weihnachtsmarkt
Zwar sind gebrannte Mandeln keine Plätzchen, gehören aber definitiv zu den besten Süßigkeiten im Winter und sind auf jedem Weihnachtsmarkt zu finden. Die nach Zimt und Vanille duftenden Mandeln sind schnell gemacht und sowohl zum Selbstessen als auch als kleines Mitbringsel geeignet. Außerdem sind sie von Haus aus vegan.
Ihr benötigt:
200 g naturbelassene, ganze Mandeln
100 ml Wasser
200 g Zucker
1 Packung Vanillezucker
Einen halben Teelöffel Zimt
So wird’s gemacht:
Zucker, Zimt und Vanillezucker in eine Edelstahlpfanne geben und kurz vermischen. Anschließend das Wasser dazugeben.
Das Wasser-Zucker-Gemisch zum Kochen bringen. Wichtig: währenddessen nicht rühren, da der Zucker sonst kristallisiert.
Die Mandeln in das kochende Gemisch geben und auf hoher Stufe unter ständigem Rühren (am besten mit einem Holzlöffel) weiterkochen, bis der Zucker trocken wird.
Jetzt die Temperatur auf mittlere Stufe stellen und so lange rühren, bis der Zucker leicht zu schmelzen beginnt. Dieser Schritt dauert am längsten und es wirkt zunächst so, als seien die Mandeln misslungen – daher ist es besonders wichtig, stetig weiterzurühren. Wenn der Zucker beginnt zu schmelzen, den Prozess so lange fortführen, bis die Mandeln alle leicht glänzen.
Die fertigen Mandeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Bachblech schütten, mit zwei Gabeln gleichmäßig verteilen und trocknen lassen.
Vegane Vanillekipferl
Ein Klassiker unter den Plätzchen und das zu Recht! Die wunderbar mürben Kekse mit einer feinen Vanillenote und Puderzucker lassen die Herzen von Naschkatzen höherschlagen. Und damit die Veganer:innen unter euch auf die herrlichen Halbmonde verzichten müssen, hier das Rezept von Anna Fronek.
Zutaten:
210 g vegane Butter (VioBlock oder orange Alsan) wachsweich
1 Vanilleschote (oder 2 Packungen Vanillezucker)
80 g Puderzucker
250 g Weizenmehl
100 g gemahlene Mandeln
1 Prise Salz
Extra Puderzucker für die Ummantelung der Kipferl
So geht’s:
Butter, Puderzucker und das Mark der Vanilleschote mit einem Holzlöffel oder einer Küchenmaschine, mit dem Flachrührer cremig rühren (es soll keine Luft eingeschlagen werden).
Mehl, Salz und Mandeln hinzufügen und zu einem Teig verarbeiten. Sobald alle Zutaten vermengt sind, mit dem Rühren aufhören.
Der fertige Teig muss mindestens 30 Minuten gekühlt werden. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Den Teig in drei bis vier Stücke teilen und zu Rollen formen. Jeweils von der Rolle ein Stückchen abschneiden und zu Hörnchen formen. Dabei darauf achten, dass die Stückchen jeweils gleich groß sind, da sonst die Backzeit der Hörnchen variiert. Die Hörnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Sobald ein Blech voll ist, die Kipferl zwischen 8 und 10 Minuten backen. Jeweils nur ein Blech im Backofen backen, bis die Spitzen und Ränder eine leicht bräunliche Farbe angenommen haben. Die Kipferl wirken zunächst am Bauch noch zu weich, härten aber beim Abkühlen aus.
Ca. 20 Minuten abkühlen lassen und anschließend in Puderzucker wenden. In einer luftdichten Dose aufbewahren.
Vegane Spitzbuben
Spitzbuben, Pfauenauge, Linzer Plätzchen, Hildabrötchen – die Plätzchensorte ist unter vielen Namen bekannt. Der Doppeldeckerkeks mit Marmeladen oder Schokoladenfüllung darf in keiner Plätzchenmischung fehlen. Am besten schmeckt der süße Keks mit einer leicht sauren Fruchtmarmelade.
Ihr braucht:
100 g Zucker
400 g Weizenmehl
3 Packungen Vanillezucker
50 g gemahlene Mandeln
Den Abrieb einer Zitronenschale (nur die gelbe Schicht abreiben, das weiße darunter ist bitter)
200 g vegane Butter oder Margarine
50 ml Sojamilch
200 g Marmelade (z.B. Johannisbeere oder Hagebutte) oder Schokoladencreme
Puderzucker zum Bestäuben
Die Backanleitung:
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, gemahlene Mandeln und den Abrieb der Zitrone vermengen. Anschließend die Sojamilch und Butter hinzufügen und zu einem Zeig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen und abdecken. Eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen. Währenddessen den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Teigrolle und Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig dünn ausrollen. Mit einem Ausstecher die gewünschten Formen ausstechen. Dabei bedenken, dass jedes Unterteil einen Deckel benötigt. Dazu die Mitte des Oberteils mit einem kleineren Ausstecher ausstechen.
Die ausgestochenen Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier legen und im Ofen für ca. 12 Minuten backen.
Die Plätzchen auskühlen lassen und anschließend die Oberteile mit Puderzucker bestäuben. Jedes Unterteil gleichmäßig mit einem halben Teelöffel Marmelade oder Schokoladencreme bestreichen und das gezuckerte Oberteil auf das Unterteil setzen.