Der Augsburger Zoo wurde bereits 1937 unter dem Namen „Park der deutschen Tierwelt“ eröffnet. Nach dem zweiten Weltkrieg fing der Tiergarten an, auch exotische Tiere unterzubringen. Heute zählt der Augsburger Zoo zu der meistbesuchten kulturellen Einrichtung in Schwaben und zu den 20 größten Tiergärten und -parks in Deutschland. Seit 2009 geht zudem ein bestimmter Geldanteil pro verkaufter Eintrittskarte an Naturschutzfonds, um gefährdete Arten weiterhin schützen zu können.
Die attraktivsten Angebote
Nicht umsonst gehört der Zoo zu den beliebtesten Ausflugsorten in Augsburg. Mit rund 250 Tierarten bietet er so einiges zu sehen. Auch die täglich öffentlichen Tierfütterungen der Robben und Pelikane sind immer spannend. Ein großes Highlight ist zudem die begehbare Vogelvoliere. Dort können die Tiere ganz aus der Nähe beobachtet werden. Auch im Katta-Land können Besucher:innen die Anlage betreten und mit den Kattas Bekanntschaft schließen.
Vor einigen Wochen durfte sich der Zoo zudem über Nashornnachwuchs freuen. Das Nashorn Wiesje brachte ihren kleinen Sohn zur Welt und ist seither stolze Mama.
Sie war die älteste Dame ihrer Art
Bis vor kurzem war das älteste Tier im Zoo Augsburg war nicht nur das älteste Lebewesen im Zoo, sondern auch das Älteste seiner Art in Deutschland. Hier handelt es sich natürlich um die Elefantendame Targa. Mit 67 Jahren war sie der älteste in Deutschland lebende Elefant, bis sie im Oktober letzten Jahres verstarb. Damit gehörte sie auch zu den ältesten Elefanten in menschlicher Obhut weltweit. Bereits 1987 kam Targa nach Augsburg und wohnte hier bis zu ihrem Tod. 34 Jahre lang lebte sie gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Burma zusammen, bevor diese im Juni 2021 aufgrund gesundheitlicher Probleme eingeschläfert werden musste. Obwohl es zwei weitere Elefanten im Augsburger Zoo gibt, verbrachte Targa die letzten Jahre alleine. Der Grund hierfür war, dass Elefanten bestimmte Hierarchien haben und die Pfleger Bedenken hatten, dass sich die zwei anderen Elefantenkühe nicht unterordnen wollen würden und es somit zu Kämpfen zwischen den dreien kommen würde. Aber auch wenn Targa nur neben ihnen lebte und nicht bei ihnen, konnten sie trotzdem miteinander kommunizieren und war nicht vollkommen allein.
Jetzt gehört sie zu den Ältesten im Zoo
Wer jetzt wirklich DAS älteste Tier ist, ist schwierig zu sagen. Jedoch erzählte in einem kurzen Gespräch die Geschäftsführerin Dr. Barbara Jantschke, dass sich ein Blick auf das Nashorn „Baby“ lohnt. Baby gehört nämlich zu den „ganz wenigen Tieren, die noch in ihrem Ursprungsgebiet zur Welt kam“. Sie wurde 1971 im Hluhluwe Nationalpark in Südafrika geboren. Im Jahr 2008 kam sie dann aus dem Zoo Salzburg nach Augsburg und wohnt hier seitdem. Mit ihren 52 Jahren ist Baby die fürsorgliche Mutter der Herde.